Gedichte und Lieder


Szenen aus Alt-Sprendlingen


Mamme, zieh deu Struppjack aus.
Benn deu Schaffscherz ab:
ich glaab de Parre kemmt ens Haus.“
„Haach, kocht Kaffeewasser ab.

Schick den Klaane glei eweg,
Peifer unn Diller hole.
Kehrt em Hof de Henkelsdreck
unn holt em Kroppe Kohle.

Nommt Sammeltasse, net die Kompe.
Unn duht Eich joa am Disch net stompe.
Laaft ban Valdin unn holt Fieze
unn duht mer jaa de Parre sieze.

Was werd mer dann de Parre welle?
Warem duht der uns ao die Gönn?
Ebbes hot der jao zum schelle.
Word Ehr en de Parrestonn?

Ach, es seun net bloß die Kenn.
Ach der Ahl iss iwwerzwerch.
Jeden Sonntag des Geflenn:
„Was soll ich der dann en de Kerch.“

Unn die Mamme kann's net leide,
fagt se iwwem Linneplatz.
Jeden Sonntag korz vorm Leite
haut der Ahle ab enn Datz.

Fromme Worte, Gottes Säsche,
Kerl, was deht des dem so gut.
Soi Gewisse mißt sich reesche.
Noa, der donkt dr bloß die Schnut.

Addler, Hernnbrod unn de Spaßwatt,
Jeder iss soi Scheppche wert.
Was die Fraa dehaam gekocht hot
brotzelt selisch uff em Herd.

Schickt die Kinner fort zum drängele.
Guckt beim Schmidtche, en de Kron.
Stellt Eich newen unn duht quengele
vleicht em Ross, vleicht en de Sonn.

Die ahl Mudder en ehrm Eckelche
nickt mem Kopp, scharrt met de Fieß.
Strickt en Baldin unn e Jäckelche,
strickt fer die Gret, fer die Käth, fer die Lies.

Unn die Nochben, des ahl Jichtoos,
hängt ehrn Wersching iwwen Zaun:
„No, was iss dann heit ba Eich los.
Gell, der kemmt wirre net hoam?“

„Nein“, wie do die Mamme lieht,
„er hot heit Wichtisches zu du.
Des ahle Dreckmensch hot kaan krieht.
Die läßt die Menschheit nicht in Ruh.“

Unn die Mädchen met Gegickel
spiele Raafches meme Rad
unn de Jingchte jägt de Gickel
kreiz unn quer dorch die Howweraat.

Spet nachmittags uff schreeche Heeche
kemmt er endlich hoamgeporcht.
Duht sich glei uffs Sofa leeche:
„Kerl, was hat ich heit en Dorscht.“

„Me sieht's“, kreicht do die Mamme glei,
„unn will mer bloß jetzt nix erklärn.
Mit so rer Volleil - haal Deu Schwei -
duh ich doch heit net dischbedeern.“

Doch die Mamme brebelt weire,
schluckt ehm Brascht nor schwer eneu.
„Guck den Oheil, do, do leire,
n' scheene Sonndag soll des seu.

Koarde speele, trenke, senge.
Ich soll jeden Makscheu riwwele.
Wann'n Orwel Kenn an de Rockschees hänge,
iss net veel Zeit zum griwwele.

Henkel fieren, Gaase melke.
Jäte schnell em Gärtche draus.
Do bliehn kaa Rose, bliehn kaa Nelke.
Bloß des, was me brauch em Haus.

Manchen Sonntag wor des so.
Jedes Mol deselwe Danz.
Dobei steht uff m Werdigo
die Glasglock met'm Silwerkranz.

Ja, die Johrn duhn schnell verrenne.
Schnell wor all die Zeit eremm.
Zeit fer lache, Zei fer flenne.
Hinnerher wor's halb so schlemm.

Lag de Vadder mol am sterwe,
worn die Kenn all rond ems Bett.
Hot jao nix meh zu vererwe:
„Liewer Vadder, sterb noch net.

Schnitz uns Peifchen, mach uns Sprenkel.
Hock uns uff Dein braare Schoß.
Seng Dei Versjen met de Enkel.
Wart noch, bis de Klennschde groß.“

Unn de Klennschde iss längscht Opa,
wo damals noch de jingschte Spross.
Fährt in Urlaub met de Oma.
Hot der'n Enkel uff seum Schooß ?

Hach, er hot was unn er iss wer    
Brauch sich nicht wie einst zu plaache    
Trotzdem traamt er manschmal:     
es wär'noch aamol wie in alde Daache

Autorin: Elli Bärenfänger