Die Regenten der Landschaft Dreieich
Ich hatte immer Probleme - möglicherweise altersbedingt - mir
die Namen der Personen der verschiedenen Herrschergeschlechter der
Dreieich und deren Korrelationen untereinander zu merken. So habe ich
mich aufgemacht, die Stammbäume der Münzenberger -
Falkensteiner - Isenburger -Darmstädter Linien
zusammenzustellen und mit Links zu weiterführenden
Erklärungen - meist aus Wikipedia - zu versehen. Das
ermöglicht einen raschen Zugang zu relevanten historischen
Informationen.

Die
Angaben zu den Münzenbergern sind
naturgemäß weniger umfangreich, auch gibt es
unterschiedliche Informationen zu den Lebensdaten der einzelnen
Personen. Die Darmstädter
Line habe ich mit Philipp I dem Großmütigen beginnen
lassen, weil erst nach der Erbteilung 1479 von Hessen-Darmstadt geredet
werden kann. Die Darmstädter hatten aber auch vorher schon
Einfluss in der Dreieich. Interessehalber habe ich auch die Regenten
von Hessen-Kassel zugefügt. Interessant ist es, dass über die
Rumpenheimer Linie und eine Adoption eines 34 Jährigen die beiden
Häuser wiedervereinigt werden konnten. Die
Grafschaft
Hanau
spielte ebenfalls eine gewichtige Rolle, bedingt durch die
Münzenberger Erbschaft. Die Hanauer hielten 1/6 des Erbes und
waren in der Landschaft Dreieich am Wildbann, in der Burg und Stadt
Dreieichenhain, in Dietzenbach und in der Koberstadt
beteiligt. Wichtig zu wissen ist,
dass die Grafschaft Hanau sich teilte in Hanau-Münzenberg und
Hanau-Lichtenberg und dass letztere 1736 teilweise mit Dietzenbach und der
Hanauer Koberstadt an Hessen-Darmstadt fiel.
Die Stammbäume wurden als Excel-Datei erstellt
und als html-Datei gespeichert. Das funktionierte bis auf
einige Linienverrutschungen ganz gut. Die Anmerkungen auf der
rechten
Seite des Bildschirms dienen mir als Erinnerungshilfen. Mit einem
Klick auf das Bild können Sie die Stammbäume aufrufen.