Neues aus der Vergangenheit
Bis vor wenigen Jahren hätte ich mir nicht vorstellen
können,
wie
spannend Heimatforschung sein kann. Man kann wirklich in der
Landschaft Dreieich immer noch etwas Neues (wieder-)entdecken
und
beschreiben.
Im
Folgenden möchte ich den Leser auf die (für mich)
interessantesten Punkte aufmerksam machen, denen ich bei meinen
heimatkundlichen Aktivitäten in der Landschaft Dreieich
begegnet bin. Klicken Sie bitte auf die Bilder um Näheres zu
erfahren.

Januar 2021: Die Arbeiten am DreyEicher Grenzweg laufen nach Plan

Dezember 2020: Die Regenten der Dreieich - eine interaktive Genealogie

November 2020: Die Ruhesteine in Hessen

Oktober 2020: Der Schäferborn im Offenbacher Stadtwald plätschert wieder

September 2020: Die linksrheinischen großherzoglichen Myriametersteine und weitere Rottensteine

August 2020: Über Myriametersteine, Hektometersteine, Rottensteine, Polygonsteine und Fronsteine

Juli 2020: Die Steine an der Südgrenze des Kreises Offenbach (Urberach - Zellhausen)

Juni 2020: Die Hessisch-Bayrische Grenze, Teil 2. Oder: Wo steht Grenzstein No 1?

Mai 2020: Die drei Ringe lösten das Rätsel des Wappensteins im Lapidarium in Langen
"Die Rodauquelle"

April 2020: Die Grenzsteine an der Hessisch-Bayrischen Grenze: Wappensteine & mehr

März 2020: Die Grenzsteine an der Oberräder Landwehr (Oberrad-Stadtwald Frankfurt) erfasst.

Februar 2020: Steine an der Grenze Frankfurt - Herzogtum Nassau im Stadtwaldes dokumentiert

Januar 2020: Meilensteine im Großherzogtum Hessen, eine neue Zusammenstellung

Dezember 2019: Der Bunker unter dem 5-Häuser-Quartier wurde erkundet und dokumentiert

November 2019: Gleichartiger zweiter Steintisch am Wolfsstock dokumentiert

Oktober 2019: Der Sprendlinger Thoraschrein-Vorhang kehrt zurück

September 2019: Der neue Heckenborn-Brunnen wurde eingeweiht

August 2019: Dokumentation der Grenze zwischen Frankfurt und Offenbach

Juli 2019: Der Steintisch an der Offenbacher Landstraße gilt als einzigartiges Kleindenkmal
September 2019: Sockel des Steintischs repariert und verputzt

Juni 2019: Bekanntes und Unbekanntes vom Sprendlinger Schlagsbach und vom Steinkautengraben

Mai 2019: Auf der Suche nach dem Herrenborn in Dreieichenhain

April 2019: Die südliche Hainer Stadtmauer, "ein Schandmal für die ganze Gemeinde" (Nahrgang)

März: Der Kulturpreis der Stadt Dreieich 2018 ging an ....

Februar 2019: Abbildung des ersten Herrenhauses auf Philippseich "entdeckt"

Januar 2019: GHK-Broschüre "Die ehemaligen Flakstellungen in der N-I Ostgemarkung" veröffentlicht

Dezember 2018: Der kleine Unbekannte: Wo fließt der Buchbach in Dreieich?

November 2018: Umgestürzer Y-HD 84 Stein am Rossertgraben mit Hydraulik wieder aufgerichtet

Oktober 2018: WK 2-Erkennungsmarke beim Freilegen von Scheinwerferstellungen gefunden

September 2018: Abgebrochenes Sühnekreuz wurde von Fachfirma wieder befestigt

August 2018: Grenzstein-Informationen jetzt im Bürger-GIS des Kreises Offenbach abrufbar

Juli 2018: Die neuentdeckte Menhirgruppe im Langener Stadtwald (Waldpark Langenfeld)

Juni 2018: Ein projektierter Schiffahrtskanal durch Buchschlag ?!

Mai 2018: Neuerscheinung: Grenzen und Grenzsteine der Heusenstammer Gemarkung

April 2018: Neuer Gedenkstein für Will und Baumbusch am Hooschebaa-Brunnen in Sprendlingen

März 2018: Große Seltenheit: Die Jagdsteine bei Messel

Februar 2018: Neues im Lapidarium am Langener Forstamt

Januar 2018: Bewegte Steine - Ein Update der Y-HD Grenzlinie

Dezember 2017: Historische Kilometersteine im Stadtgebiet von Mörfelden

November 2017: Keine Sühnekreuze in Mauer der Sachsenhäuser Warte

Oktober 2017: Grenzsteine aus dem Dreieich-Museum finden neue Standorte

September 2017: Relikte aus dem Weltkrieg im Frankfurter Stadtwald? Eher nicht.

August 2017: Umweltamt veranlasst Verunstaltung des Mörderbrunnens im Frankfurter Stadtwald

Juli 2017: Zwei Hirschsprungsteine im Wald gefunden, aber ...

Juni 2017: Kein Abriss der Kirchhofsmauer von St. Cäcilia in Heusenstamm !!

Mai 2017: Historisches Pflaster am Sprendlinger Bahnhof wurde ergänzt

April 2017: Auf der Suche nach dem Heckenborn in Sprendlingen

März 2017: Hirschsprungsteine & mehr im "Buch der Ringe" (Hrsg.: Freunde Sprendlingens)

Februar 2017: Untersuchungen über die untergegangene Kirchmühle im Götzenhainer Wald

Januar 2017: Die Sprentlinger und Neu Ysemburger Terminey, auf einer Karte von Nicks (1761)

Dezember 2016: Kunstspaziergang: Zwei Engel steigen am restaurierten Engelsborn gen Himmel

November 2016: Historische Sandstein-Torpfosten am jüd. Friedhof in Sprendlingen aufgestellt

Oktober 2016: Mauer mit Brezelstein-Replik am Langener Schwimmbad wieder errichtet

September 2016: Die Gütersteine des Grafenwaldes (Deutschherrenorden) bei Hausen

August 2016: Schäfersteine im Frankfurter Stadtwald komplett im Internet abgebildet.

Juli 2016: Keine Stein-, sondern Holzskulpturen im Buchschlager Wald. Märchenhaft !

Juni 2016: Monographie "Grenzen und Grenzsteine der Neu-Isenburger Gemarkungen" erschienen

Mai 2016: Engelsborn in Herrnröther Wald freigelegt und wieder gangbar gemacht

April 2016: Grenzpfahl auf ehemaligem Standort des Dreiherrensteins in Gravenbruch aufgestellt

März 2016: Rätselhaftes "Kilstede" bei Mörfelden. Ein Irrtum des Kartographen?

Februar 2016: Fritzenwiesengraben-Unterführung von 1840 ist ein straßenbauliches Kleindenkmal

Januar 2016: Dieser Hengstbachtunnel unterquerte die Trainierbahn des Gestüts Mariahall

Dezember 2015: Klingenborn, Klingenberg, Klingenbach und Klingengraben in Dreieichenhain?

November 2015: Drei neue Grabplatten auf dem jüdischen Friedhof in Sprendlingen gesetzt

Oktober 2015: Kilometerstein 13,0 in Langen neu gesetzt und der Öffentlichkeit vorgestellt
September 2015: Wunderschöne Karte des Stadtwaldes von 1782 im Inst. f. Stadtgeschichte entdeckt
August 2015: Namenloser, wenig bekannter Brunnen im Frankfurter Stadtwald herausgeputzt.
Juli 2015: Ruinen der Flakbatterien in der Neu-Isenburger Ostgemarkung erforscht und dokumentiert
Juni 2015: Zwei Karten über den genauen Verlauf der Besatzungsgrenze von 1920 im Archiv entdeckt

Mai 2015: Umfangreiche temporäre Gleisanlagen aus dem 2. Weltkrieg im Isenburger Wald identifiziert

April 2015: Das Hinnerbörnche sprudelt wieder: die Geburtenrate in Dreieich wird steigen

März 2015: "Alter Grenzweg" an der Y-HD Grenze in Buchschlag eingeweiht

Februar 2015: Fester Beton - Luftschutzanlagen und Bunker in Sprendlingen

Januar 2015: Neues
Kapitel "Epitaphe und Grabsteine" fertiggestellt

Dezember 2014: Die
Bedeutung des archaischen Dreieichenhainer Kreuzsteins ist
aufgeklärt
November 1014: Eine Expedition zu dem
Ursprung des Hengstbaches

Oktober 2014: Der
"Franzosenstein" steht wieder in der Nähe der ehemaligen
Besatzungsgrenze

September 2014: Wer findet weitere
Waldabteilungssteine der Familie Opel im Mönchwald?

August 2014:
Vermisster Kolb-Stein bei Walldorf nach langer Suche endlich
gefunden

Juli 2014: Gestohlene
Kapitelle der Hofeinfahrt zur ehem. Sprendlinger Synagoge wieder
aufgetaucht

Juni 2014:
"Vergessener Brunnen" von 1938 auf dem Langener Friedhof neu
aufgestellt.

Mai 2014:
Historischer Sandsteindurchlass unter der B 486 "kaputtsaniert". Sehr
bedauerlich!

April
2014: 100 € Belohnung für Hinweise zur
Wiederbeschaffung von historischen Torkapitellen

März 2014: Schöner
Wappenstein in der Koberstadt (wieder-)entdeckt und erstmals beschrieben

Februar 2014:
Historische Steine des Dreieich-Museums finden neuen Standort
auf dem Burggelände

Januar 2014:
Grenzsteine des Schönborner/Gravenbrucher Waldes erstmals
systematisch dokumentiert

Dezember 2013: Die
Natursteinmauern des Schlosses Wolfsgarten werden verputzt. Protest !!

November 2013: Lange gesucht und
gefunden: Reste des zerstörten Egelsbacher Naturfreundehauses

Oktober 2013: Sühnekreuz in
Dietzenbacher Friedhofsmauer freigelegt und dokumentiert

September
2013: Ein Rottenstein in Egelsbach gefunden. Floss
einst dort der Rhein?

August 2013: Sühnekreuze in
Dietzenbacher Kirchhofsmauer freigelegt und neu verfugt

Juli 2013: Vermisstes
Sühnekreuz beim Wildhof wiederentdeckt

Juni 2013: Historischer Grabendurchlass
aus Sandstein von 1839/40 unter der B 486 freigelegt

Mai 2013: Stein mit "H+B / 1914" bei
Patershausen als Gedenkstein für Hermann Buchal identifiziert

April 2013: Historische Karten vom
Dreieichgebiet aus einer Privatsammlung abrufbar

März
2013: Hirschsprung-Steine - Legende muss aufgrund
neuer Erkenntnisse umgeschrieben werden

Februar 2013: Vortrag beim Heimat- und
Geschichtsverein Dietzenbach

Januar 2013:
Rätsel des uralten DRI EICH - Stein im Aschaffenburger
Stiftsmuseum gelöst

Dezember 2012:
Lapidarium im Langener Forstamt der Bestimmung übergeben

November 2012: Stadt
Dreieich lässt gespendeten Lindenbaum am Lindenborn pflanzen

Oktober 2012:
Lage des vermissten Holländerborns im Sprendlinger
Naturschutzgebiet identifiziert

September
2012: Markierungsstein der Main-Neckar-Bahn im Kranichsteiner
Eisenbahnmuseum enthüllt

August 2012: Grenzsteine
an der Hundslochwiese vom Dietzenbacher Geschichtsverein wieder
eingesetzt
Juli 2012:
Nur noch Schutt und Müll: Die Waldbahn von Sprendlingen nach
Klaraberg
Juni 2012: Diesmal
keine Steine, sondern Freileitungen in der Dreieich. Auch interessant!

Mai 2012: Steine der
Koberstädter Westgrenze (
LL-L
und
LL-E) erstmals
vollständig beschrieben

April 2012: Trotz 1000 Euro Belohnung:
Keine heiße Spur bei den gestohlenen Sühnekreuzen

März 2012:
Gedenkstein für Jeremias Herth von Freunden Sprendlingens
wieder aufgestellt

Februar 2012:
Interessante Gütersteinserie im Langener Wald (Neurott)
entdeckt

Januar 2012: Kilometersteine in der
Dreieich erstmals dokumentiert

Dezember 2011:
Gedenkstein für Jeremias Herth in Neu-Isenburg identifiziert

November 2011: Mariahall-Löwen
stehen wieder vereint am Sprendlinger Friedhof

Oktober 2011:
Kirchbornquelle plätschert wieder

September 2011: Kapitel
"Gefallenendenkmale in der Dreieich" im Netz

August
2011: Druckfehlerteufel bei Goethes Steinen in der Dreieich?

Juni 2011: Grüner Born wieder
in den ursprünglichen Zustand versetzt

Mai 2011: Hölzernes Kreuz an
der Grenze Frankfurt - Neu Isenburg wiedererrichtet

April 2011: Grüner Born bei
Götzenhain ausgegraben und zum ersten mal dokumentiert

März 2011: Grenzstein 114 im
Frankfurter Stadtwald restauriert

Februar 2011:
Wappenstein der Y-HL Grenzlinie erstmals beschrieben

Januar 2011: Kreuzstein im
Philippseicher Fasaneriewäldchen erstmals beschrieben

Dezember 2010: Rätsel um die
Herkunft des Kreuzsteines im
Philippseicher Wald gelöst

November 2010: Wilhelm Ott-Stein, leider nicht in der Landschaft Dreieich.

Oktober 2010: Vierherrenstein
an der Hurenstraße war noch nicht einmal ein Dreiherrenstein

September
2010: Steinplattenbrücke
im Dreieichenhainer Wald entdeckt und restauriert

August 2010: Maternskreuz
im Langener Wald repariert und wiederaufgerichtet

Juli 2010: Lindenborn in
Götzenhain freigelegt und
erstmals dokumentiert

Juni
2010: Kleiner Kreuzstein im Heusenstammer Wald nach 75
Jahren wiedergefunden