Kreuze und Bildstöcke im Kreis
Offenbach
Im Oktober
2024 wurde in der Rubrik "Neues aus der Vergangenheit" über
die Feld- und Wegekreuze im Kreis Offenbach berichtet.
Anschließend wurde mir deutlich, dass ich nur einen Teil
dieser christlich geprägten Landschaftselemente gefunden und
fotografiert hatte. Grund für mich, noch zweimal die
"katholische Ostkreis-Runde" von Rödermark über
Rodgau (ohne das evangelische Dudenhofen), Seligenstadt, Mainhausen,
Hainstadt, Mühlheim, Obertshausen bis nach Heusenstamm
abzufahren, um meine Sammlung auch durch historische Friedhofskreuze
und Bildstöcke zu ergänzen.
Den Sühnekreuzen ist eine eigene Seite gewidmet. Viele dieser
insgesamt 73 Objekte sind im Hessischen Denkmalverzeichnis
DenkXweb
eingetragen und stehen unter Denkmalschutz. Diese sind in der
Beschreibung durch einen Link zu DenkXweb gekennzeichnet. Einige
Texte von dort
wurden für dies Webseite adaptiert. Mir ist bewusst, dass
meine Sammlung bei Weitem nicht vollständig ist; ich
werde weiter sammeln und darüber hier berichten. -->
HIER ist die GPX Datei
all dieser Objekte zu laden und
-->HIER
die Koordinaten in einer Excel-Tabelle.
Urberach
Karte

An
der Gabelung der Darmstädter Straße mit der
Kreuzgasse steht
ein Kreuz mit Pietà auf geschweiftem Sockel und Aufsatz mit
Muschelnische (
-->Standort).
Der Sandstein ist farbig

gefasst. Als Datum ist 1770 zu lesen.
Der
Platz ist sehr schön neugestaltet. Dahinter befindet sich in
der
Sandsteinwand ein Sühnekreuz. Die Inschrift:
"IHM
REGINA - O IHR ALLE DIE DEN WEG FVRIBER WANDEREN MERCKET DOCH UND
SEHET OB AVCH EIN SCHMERTZ SEYE DER MEINEM SCHMERTZ GLEICH WERE SIE
HABEN IHRE HAND IBER DICH ZVSAMMENGESCHLAGEN VND IHRE KEB GESCHITELT
IBER DIE DECHER ZV JERVSALEM MDCCLXX"
-->HIER
ein Artikel aus der Offenbach-Post
http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/42217

Folgt man der Kreuzgasse nach Süden ins Feld kommt man an ein
an
einem Holzkreuz vorbei. Wenn man am Pferdehof sich nach rechts
wendet,
erreicht man ein weiteres Holzkreuz, direkt unter der
Hochspannungsleitung. Geht man jetzt wieder ortseinwärts,
erreicht
man ein drittes Feldkreuz, das aus Metall gefertigt ist. Die Umrisse
der Jesus-Figur ist aus einer Stahlplatte geschnitten. Vor dem Kreuz
steht ein
"Marterl"
aus Holz mit einer Nische, in der sich eine kleine Marienfigur
befindet.
Das vierte Feldkreuz in Urberach befindet sich an der
Verlängerung
des Goldammerweges. In der Dunkelheit wird es wohl mit Solarlampen
angeleuchtet. Die mittlere Tafel fehlt noch. (FK 1-4 von links nach
rechts).
In der Offenbach-Post erschien ein von Gudrun Czerwinski angeregter
Artikel
über diese vier Feldkreuze.
Sie werden von Peter Knapp und Herold Heu betreut. Letzterer hat auch
das Metallkreuz (FK 3) entworfen, gefertigt und aufgestellt. Das
Holzkreuz FK 4 (rechts, Foto Gudrun Czerwinski ) stammt aus
Südtirol.


Auf
dem Urberacher Friedhof steht ein Sandsteinkreuz mit einem
Christuskorpus aus Metall. Auf einer angedeuteten Schriftrolle wurde
"JN / RJ" eingemeißelt. Auf dem mit Ornamenten verzierten
Postament ist zu lesen:
Ich bin die Auferstehung / und das Leben / wer an mich glaubt wird
leben / wenn er auch gestorben ist./ Joh. 11. 25. Auf der
Rückseite steht:
Errichtet
im Jahr 1842 unter Pfarreyverwalter Nillius und Bürgermeister
Mickler
Das Ensemble wurde 1985 renoviert.
http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/42220
FK Urberach 5
Ober-Roden
Karte

Vor
dem Haus Frankfurter Straße 30 steht ein b
arockes
Kreuz an der Ecke Mainzer Straße mit geschweiftem
Sockel mit
Eckvoluten und Ornamenten und einem Aufsatz mit einer Muschel. Die
Inschrift auf der Vorderseite: "DISE
VOR GESETZTE BILDNIS HAT ZVR EHR GOTTES UNT SEINER SCHMERZHAFTEN MVTTER
MARIA AVFRICHTEN LASEN MATHÄVS BECK VON OBERRODEN DEN 19 MAY
1768". Auf der Rückseite ist zu lesen: WER WILL BAUEN AN DER
STRASEN, MUS DIE LEUTE UND NARN REDEN LASEN". Die
Ähnlichkeit mit der Pietá in Urberach ist
verblüffend.
Beide sind um 1770 gefertigt, wahrscheinlich kommen sie aus der
gleichen Werkstatt.
-->HIER
kann eine Audiodatei gehört werden, die per QR-Code an der
Kreuzgruppe aufgerufen werden kann ("Ein historischer Rundgang",
Geschichts- und Heimatverein Rödermark e.V.)
http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/42205 Dort
wird übrigens fälschlicherweise berichtet, dass der
Sandstein unsachgemäß überstrichen sei.
Pieta Ober-Roden


An der
Ecke Babenhäuser Straße
- Dörnerstraße steht ein
"Kolpingkreuz". Die Inschrift vorne lautet: „
WER
REDLICH DAS GUTE WILL DEM HILFT GOTT Adolph Kolping". An
der rechten Seite ist dann
zu lesen:
RENOVIERT
1997
KOLPINGSFAMILIE. Interessant an diesem Kreuz ist,
dass oben kein "INRI" zu lesen ist.
Dort ist hervorstehend ein Dreieck mit dem Auge Gottes zu erkennen. Der
Bildstock
daneben besteht aus sandsteinfarben angelegtem Beton
FK Ober-Roden 2


Am
Breidertring findet man vor dem Eingang der Trinkbornschule ein
weiteres - modernes - Kolping-Kreuz, ebenfalls aus rotem Sandstein.
Mittig ist eine asymmetrische Struktur eingemeißelt, die wohl
Christus am Kreuz symbolisieren soll. Auf der
Rückseite ist
zu lesen: "
Ohne
Glauben uns Vertrauen hält die Welt nicht zusammen - Adolph
Kolping". Darunter auf einer Metalltafel: "
Gestiftet zur
Seligsprechung von Adolph Kolping - Kolpingfamilie Ober-Roden Anno 1992"
FK Ober-Roden 3


Das links
abgebildete Feldkreuz steht an der Verlängerung des
Jügesheimer
Wegs, der
auf den Karnweg führt, Ortausgang Ober-Roden Richtung
Rollwald.
Auf einem historischen Sandsteinsockel steht ein Kreuz aus profanem
Beton. Oben ist die Inschrift "
INRI"
zu lesen.
FK Ober-Roden 4
Foto: Gudrun Czerwinski.
____________________________________________________________
Das Wegekreuz rechts besteht ebenfalls aus Kunststein. Es
steht an der Abzweigung der
Gartenstraße von der Dieburger Straße. Der
Christuskörper besteht aus
Metall und ist Bronzefarben angemalt. Auch der Sockel ist aus
Kunststein. Dort ist zu lesen:
Im Kreuz /
ist Heil . Oben
liest man in erhabener Schrift
INRI.
FK Ober-Roden 1

Das
große Friedhofskreuz in Ober-Roden besteht aus rotem
Sandstein,
das auf einen würfelförmigen verzierten Podest steht.
Der
Christuskorpus ist aus Metall gefertigt. Auf dem Podest ist mit
goldenen
Buchstaben folgendes geschrieben:
Ich bin die
Auferstehung / und das Leben, / wer an mich glaubt, wird lebe / wenn er
auch gestorben ist / Joh. 11.25. Auf der
Rückseite:
Errichtet im
Jahr / 1842 / unter / Pfarreyverwalter Nillius / und /
Bürgermeister Malsi
http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/42209
FK Ober-Roden 5

Auf dem Friedhof in
Ober-Roden steht ein weiters, kleineres Kreuz aus rotem Sandstein mit
einem relativ kleinen Christuskorpus ebenfalls aus Sandstein und
geschweiften Balkenenden mit einem Verzierten Kelch am
Fuß des Kreuzes. Die Inschrift im Sockel ist nicht mehr
erkennbar Auf einem daneben befindlichen Schild ist zu lesen, dass es
sich um das Grabkreuz von Johann Adam Böswald (1800 - 1854)
handelt, der von 1850 - 1854 katholischer Pfarrer in Ober-Roden war.
http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/42209
FK Ober-Roden 6
Nieder-Roden
Karte

Ein
weiteres Feldkreuz mit einem Bildstock in einer schön
bepflanzten
Anlage befindet sich außerhalb der Bebauung von Nieder-Roden
Am
Wiesengrund/Am Hörnesgraben.
Die Inschrift oben:
A.D.
2000 /
Er ist auferstanden. -->HIER
ein Bericht aus der Offenbach-Post. Foto: Gudrun Czerwinski.
FK Nieder-Roden 1


An der Abzweigung des Breitwiesenrings
von der Hainburger Straße in Nieder-Roden steht in
einer gepflegten Anlage ein Wegekreuz aus Sandstein
mit einer vergoldeten Christusfigur aus Metall. Daneben steht ein
Bildstock aus hellem Sandstein. Die Inschrift auf dem Sockel Lautet "
Gelobt sei
Jesus Christus". Weiterhin ist die Jahreszahl 1893 zu
erkennen.
http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/42186
FK Nieder-Roden 2


An der Römerstraße
Ecke Borsigstraße steht am neuen Friedhof eine
schmucke kleine Kapelle, die einen renovierten barocken Bildstock aus
Sandstein schützt. Die Inschrift auf dem Sockel ist nicht mehr
lesbar. Auf dem verwitterten Votivbild ist eine gen Himmel
strebende Taube zu erkennen. Die Hände auf dem Kopf der
Zentralfigur deuten auf eine Taufszene hin. In DenkXweb ist
nachzulesen, dass der Bildstock auf der Rückseite des
Kapellchens eingelassen war.
http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/42188
BS Nieder-Roden 9

Auf einer Außenseite der
Kapelle sind zwei Sandstein-Spolien angebracht, ein verwittertes
Bruchstück einer Votivtafel und eine Sandsteinplatte
mit einer schwer entzifferbaren Inschrift:
Anno 1705, den 17.
Juni ist die / Ehrsame Frau Anna Weiland- / tin, des
Stoffel Weilandts von / Niederrodten hinterlassene / Wittib, welche zu
Wallthüren / ihre Andacht verricht auf dem / Rückweg
von diesem Ort
hier verstorben ihres Alters 56 Jahr / RIP
Beide Teile gehören zusammen, wie aus einer alten Abbildung in
einem
Internet-Artikel
zu entnehmen ist.

Dieser
Bildstock steht in der Verlängerung der
Römerstraße Richtung Don-Bosco-Heim, vor der
Brücke zur
B45.
Die „Not Gottes“ von 1754 aus
rotem Sandstein trägt im
Sockel eine verwitterte Inschrift zur Erinnerung an die Pest. "
... Not
Gottes ..." ist zu lesen. Das
Votivbild mit Reliefdarstellung der Ölbergszene wird von einem
in
neuerer Zeit ergänzten Kreuz bekrönt. Vom
ursprünglichen Standort am
Eppertshäuser Weg wurde es zunächst in die
Nähe des Don-Bosco-Heims und 2004
hierher versetzt. Fotos: Gudrun Czerwinski
http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/42180
BS Nieder-Roden 4
Die
Anlage mit einem Kreuz und zwei Bildstöcken steht im
Wald
hinter dem Don-Bosco-Heim in der Verlängerung der
Römerstraße in Nieder-Roden (-->Standort). Achtung:
auf dem 2. Parkplatz im Wald links parken. Direkt den Weg rechts
Richtung „Försterei Niederroden“
gehen, gleich
nach 30 m hinter den Büschen rechts ist das Kreuz zu sehen. Foto:
Gudrun Czerwinski.
FK Nieder-Roden 5


Vor
einer roten Hauswand an der Kreuzung Ober-Rodener Straße mit
dem
Dieburger Weg steht ein kleineres Sandsteinkreuz mit einer
Christusfigur aus Metall. Die Metallplatte mit "INRI" am oberen
Kreuzteil fehlt. Am Kreuzschaft ist in einem gotisierenden Rahmen das
Christus-Monogramm
JHS
eingemeißelt. Überraschenderweise besitzt der
ebenfalls gotisierend ausgeführte Sockel folgende Inschrift:
Zur / frommen Erinnerung / an die
in den Jahren / 1866 & 1870 / im Krieg / Gefallenen.
Im unteren Teil des Sockels werden die Namen der Gefallenen genannt,
allerdings sind sie kaum lesbar (... Reichenbach ...). Interessant ist
die Tatsache, dass der untere Teil der beschrifteten Steins ("im Krieg
Gefallenen") ersetzt wurde. Ob vorher etwas anderes dort zu lesen war?
FK Nieder-Roden 6

Der
alte Friedhof in Nieder-Roden besitzt einen interessanten Torbau,
bestehend aus zwei eingeschossigen Pavillons die mit einem Torbogen
verbunden sind. Auf der linken Seite des Eingangsbereiches steht ein
kleineres Sandsteinkreuz auf einem geschwungenen Sockel, auf dem
geschrieben steht:
O
Jesus /
errette die / armen / Seelen. Der Korpus ist aus Metall.
Auf dem oberen Teilsteht das übliche
JNRJ, in
diesem Fall mit "J" anstelle mit "I". Es wird vermutet, dass
es
sich um ein hierher versetztes Wegekreuz handelt.
http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/715737
FK Nieder-Roden 7

Das größere
Friedhofskreuz (Abb. links) befindet sich auf der
Mittelachse
des alten Friedhofs. Es besteht ebenfalls aus Sandstein mit einem
metallenen Christuskörper. Auf dem gotisierend verzierten
Sockel
ist der gleiche Text wie in Urberach und Ober-Roden
eingemeißelt:
Ich bin die
Auferstehung / und das Leben, wer an / mich glaubt, wird leben
/ wenn er auch gestorben ist / Joh. 11.25 Auf
der Rückseite:
Errichtet
im Jahre / 1845 / unter Pfarrer Reuß / und
Bürgermeister Greull
http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/715737
FK Nieder-Roden 8
Jügesheim
Karte

Auf
den Jügesheimer Friedhof steht vor der Trauerhalle auf einem
verzierten Postament ein Kreuz aus Sandstein. Der Christus besteht aus
Eisenguss. Auf der Vorderseite des Postaments ist zu lesen:
Ich bin die
Auferstehung / und das Leben / wer an mich glaubt wird leben / wenn er
auch gestorben ist / Joh. 11,25. Auf der
Rückseite:
Errichtet im
Jahr 1841 unter Pfarrer Leist und Bürgermeister Lon.
http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/42167
FK Jügesheim 1

Wenn
man in Jügesheim die Konrad-Adenauer-Straße
über die
B45 Brücke fährt gelangt man an ein schönes
Feldkreuz
aus Sandstein mit einem glänzenden Christus-Korpus aus Metall
(Bronze?). Oben ist eine Metalltafel mit "
J.N.R.I."
angebracht, im Sockel eine Marmortafel mit folgender Inschrift:
ERRICHTET
v. EHELEUTE / jOHANN LÖW III. / AM 3. MAI 1876 / LASSE DEINES
TODES PEIN / NICHT AN UNS VERLOREN SEIN. / RENOV. MAI 1976 / v.
ANVERWANDTEN"
FK Jügesheim 2

Man
kann vom oben beschriebenen Kreuz den Feldweg Richtung Süden
weitergehen/fahren, um dann an der verlängerten
Philipp-Reis-Straße das nächst Feldkreuz zu
erreichen. Es
besteht aus hellem Sandstein. Es sind Reste einer Bemalung zu erkennen.
Der relativ kleine Christuskorpus ist aus Metall. Er wird von einem
Metalldach geschützt. Darüber ist "INRI" zu erkennen.
Das
barocke Podest ist unbeschriftet. Am Kreuzschacht ist eine
dünne
Metalltafel angebracht mit der Beschriftung
Das Feldkreuz / wurde 1775 / errichtet / Renoviert: / 1992 + 2012 /
Fam. Schmidt
FK Jügesheim 3


In
einer kleinen Grünanlage an der Babenhäuser
Straße
Abzweig Ostring findet man ein weiteres Wegekreuz, das fast
vollständig erneuert ist. Der sehr schön gefertigte
Christus
aus hellem Sandstein ist wahrscheinlich original. Der Sockel ist neu
aus Sandstein aufgemauert. Die originale
Sandsteinplatte
ist vorne
eingelassen. Man kann lesen:
Errichtet
/ von G. W. Weltz 1809 / -- / Renoviert und benedectirt / unter Pfarrer
Gölz / im Jahr 1883
FK Jügesheim 4
Hainhausen
Karte

Der
links abgebildete Bildstock befindet sich auf freiem Feld
südlich
des Kreisels der Südumgehung von Hainhausen. Er setzt sich
zusammen aus einem weißgestrichenen Sockel und
einem ein Behältnis

mit der Jungfrau
Maria
als Königin. Auf dem Sockel sind zwei Schilder befestigt mit
den Inschriften:
Gegrüßest
seist Du Himmelskönigin und
Gestiftet von Familie Bernacki -
Kuhn.
BS Hainhausen 1
___________________________________________________________
Das Feldkreuz rechts steht am nordwestlichen Rand der
Hainstädter Bebauung,
sinnigerweise an der Straße "Am Feldkreuz". Es besteht aus
Beton, der
(kleine) Christus-Korpus aus Metall. Darüber ist eine kleine
Metallplatte mit
INRI
angebracht. Auf dem Betonsockel ist der gleiche Spruch zu lesen wie bei
FK Weiskirchen 4:
Sei
gegrüßt hl. Kreuz / unsere einzige Hoffnung / 1928 un
d darunter:
GESTIFTET VO EHELEUTEN / NICOLAUS
WEILAND U. / MARIA ANNA GEB. KLEIN
FS Hainhausen 2
Weiskirchen
Karte


Das
links abgebildete Betonkreuz mit einem sehr kleinen metallenen
Christuskorpus findet man auf der östlichen Seite der B45 an
der
südlichen Verlängerung der Pommernstraße.
Auf dem
Betonsockel ist in dünnen Buchstaben zu lesen:
Mein Jesus Barmherzigkeit
FK Weiskirchen 1
_________________________________________________
Nur unweit entfernt an der verlängerten
Schillerstraße steht
ein relativ großes Feldkreuz aus leicht geschwungenen
Holzbalken
(rechts). Auf dem Querbalken ist zu lesen:
BUND MIT GOTT und
unten am Kreuzschaft
HEILIGE
7 MISSION 1953 / 1985. Der Zustand dieses Holzkreuzes ist
nicht gut. Es zeigt Verwitterungsspuren und die braune Farbe
blättert ab.
FK Weiskirchen 2


Am
Häuser Weg, westlich der S-Bahntrasse, steht dieser
interessante
Bildstock aus Sandstein mit einem kleinen Kruzifix aus Marmor
(?) auf der obersten Abstufung. In den Bildstock ist eine Metallplatte
eingelassen, die Jesus bei einer Segnungshandlung zeigt. Auf dem Sockel
ist folgender Text zu lesen:
Theure
ruhe sanft in deiner Gruft, / Ob auch jetzt des Gatten
Aufe weint,
/ Werden doch, wenn einst die Stundte ruft, / Beide jenseits ewig neu
vereint.
FK-Weiskirchen 3

Das
links abgebildete einfache Wegekreuz aus Beton steht am Abzweig des
Häuser Wegs von der Straße Am Triebweg in der
Nähe des
Weiskirchener Bahnhofs. Ein Metall-Kruzifix ist am Kreuz
angebracht. Auf dem Sockel steht folgender Text:
Sei gegrüßt
hl. Kreuz / unsere einzige Hoffnung / 1928
FK Weiskirchen 4
Froschhausen
Karte


Auf
dem Friedhof in Froschhausen steht dieses Kreuz aus Granit (?) auf
einem Sandsteinsockel mit Ornamenten. Der Christus-Körper
besteht
aus Metall und ist vergoldet. Die Inschrift im Sandsteinsockel:
Ich bin die / Auferstehung / und
das Leben / Wer an mich glaubt wird leben, / wenn er auch gestorben
ist!
/ Joh. 11 Kap. 25 (undatiert)
http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/42425
FK Froschhausen 1
Seligenstadt
Karte

Auf
dem Seligenstädter Friedhof in Nachbarschaft zum Klostergarten
findet man ein großes, schön gearbeitetes
Friedhofskreuz aus
rotem Sandstein, dessen Kanten gefast sind. Der
Christuskörper besteht aus Metall und ist vergoldet.
Das
verzierte Postament (Arkanthus-Motiv) aus rotem Sandstein
trägt einen
achteckigen Aufsatz aus hellem Sandstein, auf dem das Kreuz steht. In
der achteckigen Kartusche auf der Vorderseite steht:
Ich bin die / Auferstehung / und
das Leben / Wer an mich glaubt wird leben, / wenn er auch gestorben
ist! / Joh. 11. 25. Auf der Rückseite:
Errichtet im Jahr / 1843 / unter
/Pfarrer Hennig / und / Bürgermeister Goy.
http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/42278
FK Seligenstadt 1


Am Abzweig des Babenhäuser
Wegs vom Schachenweg in Seligenstadt
steht ein hohes Wegekreuz mit Korpus aus Sandstein, darunter Initialen
SL; im
Postament Kartusche mit Inschrift: "
Wir betten an
und loben Dich/Herr
Jesu Christ/weiln durch Dein H. Kreuz/ die Welt erlöset
ist./1677", umgeben von Seraphim und Blüten.
Flacher Sockel
mit
davorgesetzten Sandsteinstufen. Unter den Wegekreuzen des Kreises
frühes und qualitätvolles Exemplar; typisch als
Bildwerk in
der nahen Umgebung der einstigen Abtei. Daneben
einteiliger
Ruhestein,
Material ebenfalls Sandstein. Text entnommen aus:
http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/42422
FK Seligenstadt 2


Tausendmal vorbeigefahren, erst jetzt
mit geschärftem Blick entdeckt: Ein Feldkreuz vor dem ersten
Kreisel nach Seligenstadt aus Richtung der Autobahn A3
kommend. Es handelt sich um ein mit Ornamenten
verziertes Eisenkreuz mit einem vergoldetem Christuskorpus aus
Metall. Das Kreuz steht auf einem verzierten Sandsteinsockel, der
wiederum von einem gemauerten Podest getragen wird. In diesem ist eine
bogenförmige Nische ausgespart, in der ein Metallrelief mit
Maria und Kind eingelassen sind. Auf dem Relief ist zu lesen:
BITTE FÜR
UNS
FK Seligenstadt 3
Klein Welzheim
Karte


An der Straße von
Seligenstadt nach Klein-Welzheim findet man an einer Brücke
über den Schleifbach einen interessanten Bildstock aus
Sandstein: Unterhalb einer verwitterten Pieta ist zu lesen:
IM IAHR 1787 HAT / ANDREAS GILLES
VND / ELISABETA SEINE EHE / FRAV DISEN BILDT / STOCK GESTIFTET.
Im Sockel des Bildstocks steht:
Erneuert
im Jahre 1925 durch die Gemeinde Kl. Welzheim. Er
soll 1987 komplett erneuert worden sein.
http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/42442
BS Klein-Welzheim 1


Dieser Bildstock steht an einer
Waldwegekreuzung südlich von Seligenstadt. Er ist mit Efeu und
anderen Ranken überwuchert. Es handelt sich dabei um einen
Metallkasten mit geschwungenem Dach und einer Tür aus einem
Metallkreuz mit weiteren Dekorelementen. Innen ist die Maria mit Kind
aufgestellt (roter Sandstein).
BS Klein-Welzheim 2
Zellhausen
Karte

Dieses
sandsteinfarbig angelegte Wegekreuz steht in einer kleinen Anlage an
der Kreuzung der Babenhäuser Straße mit der
Harreshäuser Straße (Kellmannsplatz). Der
Christus-korpus besteht aus Metall, darüber
ein Metallschild mit
INRI.
Im Postament ist zu lesen:
AUF
MEIN SEEL / FANG AN ZU LOBEN / DIESES CRUZIFIX / HAT ERRICHTEN LASSEN /
DER EHRSAME NACHBAR / UND BURGE MEISTER / ANDREAS WALTER / DESEN HAUS
FRAU / MAGTALENA / ZELHAUSEN DEN 30. / AUGUST 1799 / Erneuert im
Jubiläumsjahre 1913., auf der Rückseite
der rätselhafte Satz:
HJER
/ IST DAS SCHLEJFEN BEJ 30 KR BE
http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/42069
FK Zellhausen 1

Auf dem nahegelegenen
Friedhof findet man ein erneuertes Kreuz aus Kunststein mit einem
relativ großen Christus-Körper aus Metall. Ein INRI
fehlt. Auf dem mit gotischen Elementen verzierten Sandseinpostament
steht geschrieben:
Ich bin die
Auferstehung / und
das Leben / wer an mich glaubt wird leben / wenn er auch gestorben
ist / Ioh. 11 25
http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/42075
FK Zellhausen 2


Im
Zellbruch in der Nähe der untergegangenen Zellkirche
(verlängerte Waldstraße) steht ein verziertes
Wegekreuz mit
einem geschnitzten Kruzifix aus Holz. Es handelt sich hierbei um ein
handwerklich und künstlerisch sehr

schön gefertigtes
Objekt christlicher Tradition.
links: FK Zellhausen 3
_______________________________________
Das kann man vom vierten Wegekreuz in Zellhausen nicht behaupten. Es
steht an der Dudenhöfer Wegschneise kurz vor der
Autobahnunterführung am Abzweig eines Weges auf der rechten
Seite.
Es ist relativ groß und besteht aus Holzbalken, die bereits
erheblich verwittert sind. Was wird wohl der Grund gewesen sein, ein
solches Kreuz an dieser Stelle zu errichten?
rechts: FK Zellhausen 4
Klein-Krotzenburg
Karte


Dieses Kreuz steht am
südlichen Ortseingang von Klein-Krotzenburg auf der westlichen
(!)
Seite der Bundesstraße (
-->Standort).
Der Christus
ist aus Metallguss gefertigt. Im Postament ist die Inschrift „
Im
Kreuz ist Heil" und das Datum 1888 zu lesen.
http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/41983
FK Klein-Krotzenburg 1

Wenn man den ganzen Tag nach Feld- und
Wegekreuze sucht, dann erkennt
man solche auch in Objekten die offensichtlich keine sind. So geschehen
an der ehemaligen Fähranlegestelle in Klein-Krotzenburg (
-->Standort).
Es handelt sich um ein Kunstwerk mit der Bezeichnung "Dona Nobis Pacem
- Schenke uns Frieden", also eines mit religiösem Bezug. Es
wurde
2006
von dem Künstler Roger Rigorth geschaffen. Es besteht aus zwei
aufeinander stehenden Sandsteinblöcken, die von einem
bootskörperformigen Balken durchdrungen sind. Das Kunstwerk
soll
einen Bezug zum Fluss, zur ehemaligen Anlegestelle und zum
römischen Limes aufzeigen.


Mitten in Klein-Krotzenburg befindet
sich vor der Fahrstraße 24 eine weitere Kreuzigungsgruppe aus
rotem Sandstein (
-->Standort).
Die Christusfigur
besteht aus Metallguss und ist in keinem besonders guten Zustand. Das
Lendentuch und die Krone sind vergoldet. Die beiden barocken Figuren
links und rechts sind schön gearbeitet. Das auf zwei Stufen
stehende Postament ist offensichtlich erneuert. Die Inschrift darauf in
der ornamentalen Verzierung: "
Gott Hilf und
nicht am Leiden vorbei aber er hilft uns hindurch".
http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/41957
FK Klein-Krotzenburg 3


An der Ecke
Geschwister-Scholl-Straße und Liebigstraße steht
auf dem Gelände eines Kindergartens ein schöner
Bildstock. In DenkXweb ist zu lesen:
Bildstock aus Sandstein, so genanntes "Bettenkreuz", auf hoher
Säule Votivbild mit Relief der Pietà Voluten und
bekrönendem Kreuz, darunter die Inschrift
IN DER NOT IN DEM TOD BITT
FÜR UNS MARIA. Im Postament Initialen HK und zwei
Daten
1701
und 1734. Im Vergleich zu den übrigen im Kreis
erhaltenen Bildstöcken mit überdurchschnittlichem
künstlerischem Aufwand gestaltet, typisches Flurdenkmal im
Umkreis der Abtei Seligenstadt, am Weg zur Marienwallfahrt.
http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/41959
BS Klein-Krotzenburg 3



Auf dem Weg zur Liebfrauenheide
passiert man einen Bildstock aus Stein und einen aus Holz. Auf
letzterem ist ein kleines Schild mit folgender Inschrift angebracht:
Gestiftet vom Verein
Bürger für Hainburg e.V. zur Erinnerung an die
Gebietsreform im Jahre 1977.
Weiter westwärts steht rechterhand ein Feldkreuz aus Holz auf
einem Steinsockel mit der Aufschrift:
Den Toten und der Heimat die Treue
Hainburg
Karte


Auf der Ostseite
der Hainburger Hauptstraße neben dem Haus Nr. 114
steht an einem Weg, der zum Main hinunterführt, ein
Häuschen mit einer Nische, in der eine barocke Pieta
aus Sandstein (?) eingelassen ist. Im eingemauerten ehemaligen
Sockel aus
Sandstein ist zu lesen:
1734 / W BLUMER /
HAT DISER / BILDSTOCK / ZUR EHRE GOTTES AUFSTELLEN / LASSEN,
darüber steht:
REN
1968 / J.KAISER
http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/41947
BS Hainstadt 1


350 Meter weiter nördlich
steht sehr exponiert vor dem Haus Hauptstraße 34 in Hainburg
ein neu aufgestellter schöner Bildstock aus Sandstein. Man
erkennt ein Relief mit der Kreuzigungsdarstellung. In der
Säule erinnert eine
Inschrift
an zwei im Main ertrunkene Kinder:
1676
DEN 16 / IVNY SEIN JOHAN / VALENTIN SCHLIZ / VND JOHAN ADAM / STVRM 8
JAHR / IHRES ALTERS HIR / IM MEIN ERTRVNCKE // VNSER LEBEN IST
G/ESCHWIND HINGEFA/ HREN WIE DER WND / IN DEM WASSER IESU / ZU WO WIR
HABEN E / WIG RVH NVN IHR / ELTERN GUTE NACHT/ UNSER HOCHZEIT IST/
VOLBRACHT / 1686 /// RENOV 1935 / L. SCHUH (?)
http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/41948
BS Hainstadt 2
Dietesheim
Karte


Dieses Feldkreuz macht seinem Namen
Ehre. Es steht recht versteckt an einem Pfad östlich von
Dietesheim.
Der Christuskorpus besteht aus Metallguss. Das Kreuz selbst ist aus
Basalt gefertigt, ebenso das Postament. Auf der eingelassenen
Basalttafel ist zu lesen: "
Du
Jesus bist am Kreuz gestorben / aus Liebe wählst du diesen Tod
/
so hast du mir das Heil erworben / ich will dich lieben o mein Gott /
1925"
Das Kreuz ist nicht im Denkmalverzeichnis aufgeführt.
FK Dietesheim 1

Ein anderes Feldkreuz befindet
sich außerhalb der Bebauung an der verlängerten
Thomas-Mann-Straße.
Es besteht aus rotem Sandstein. Die Inschrift auf dem
Postament
ist leider nicht mehr zu erkennen. Auf dessen Rückseite ist
die
Jahreszahl 1864 eingemeißelt.
http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/42095
FK Dietesheim 2

Auf
dem alten Friedhof in Dietesheim steht in der Nähe einer
schönen Kapelle ein großes Sandsteinkreuz mit einem
Christus-Korpus aus Metall, der etwas lädiert ausschaut. Oben
am
Kreuz ist in einem Wappenschild das übliche
INRI zu erkennen.
Auf dem mit gotischen Verzierungen versehenen Postament liest man:
Ich bin der
Weg, die / Wahrheit und das Leben / wer an mich glaubt wird
leben / wenn er auch gestorben ist. Auf der
Rückseite:
Errichtet im
Jahr 1857 / unter Pfarrer Rückert / und /
Bürgermeister Jung
http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/42091
FK Dietesheim 3

An
der Kreuzung der Hanauer Straße mit der Hauptstraße
befindet sich eine interessante Kreuzigungsgruppe. Das Kreuz besteht
aus
Sandstein mit INRI in einem seltsamen Wappenschild. Der

Christus
und die beiden Figuren rechts und links bestehen aus Kunststein. Das
ornamental verzierte Postament enthält die seltsame
Inschrift:
DES HERRN
CREVTZ / SCHAVET
AN / MACHT IHR CREUTZ / FEIND EUCH DAVON / DER LÖW VON IVDA /
DEN
VBERWVNDENEN / DVRCH DEN WIR IM / VERDERBEN STVNDEN / 1732 Man
kann davon ausgehen, dass der Sockel mit Inschrift erneuert wurde
FK Dietesheim 4

Die Kreuzigungsgruppe
auf dem Dietesheimer Friedhof wird im DenkXweb sehr schön
beschrieben:
Am südlichen Friedhofsrand aufgestellte Kreuzigungsgruppe mit
Sockel und Kreuz aus Sandstein, Figuren aus Kunststein mit Anstrich.
Die Sockelgestaltung mit Rustika-Quaderung im Sinne der
Materialgerechtigkeit kurz nach der Jahrhundertwende steht im Gegensatz
zur gotisierenden Figurengruppe. Im Kreis seltene, spätere
Form
der Friedhofsausstattung anstelle der häufigen Friedhofskreuze
des
19. Jahrhunderts.
http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/42093
FK Dietesheim 5
Mühlheim
Karte


Das
Mühlheimer Wegekreuz steht direkt vor dem ehemaligen Rathaus
am Beginn der Marktstraße.
Zwei Sandsteinpoller schützen es von beiden Seiten. Es besteht
wie
die Christusfigur und das Postament aus rotem Sandstein. Auf Letzterem
ist zu lesen: "
O ihr alle / Die ihr
vorübergeht am Wege, / habet acht und schauet, / ob ist ein
Schmerz gleich / meinem Schmerze. klgli12"
http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/42082
FK Mühlheim 1

Auf
dem
Mühlheimer Friedhof steht ein weiteres typisches
Friedhofskreuz
aus Sandstein mit einem metallenen Christus-Körper, dem man
sein
Alter ansieht. Auf dem Postament mit gotischen Ornamenten und
deutlichen Ausbesserungsspuren steht folgende Inschrift:
Ich bin die Auferstehung / und
das Leben, wer an / mich glaubt wird leben, wär er auch
gestorben und auf der Rückseite:
Errichtet im Jahr 1845 / unter
Pfarrer Becker / und Bürgermeister Rupp
http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/42085
FK Mühlheim 2
Lämmerspiel
Karte


Das
Wegekreuz in Lämmerspiel steht mitten im Ort an der Abzweigung
der
Obertshäuser Straße von der Mühlheimer
Straße.
Es besteht aus Sandstein, der deutliche Verwitterungsspuren
aufweist. Die Christusfigur ist zu klein für die
Ausmaße des Kreuzes. Offensichtlich wurde sie
nachträglich
angebracht. Das Kreuz ist mit starken Eisenbändern an der
Hauswand
gesichert.
http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/42102
FK Lämmerspiel 1


An
der verlängerten Stauffenbergstraße nach
Süden, an
einem häufig begangenen Spazierweg nach Hausen steht ein
einfaches
Feldkreuz aus Kunststein mit einem bronzefarbigen kleinen
Korpus
von Christus. Eine Beschriftung ist nicht zu erkennen. (Abb. links)
FK Lämmerspiel 2
___________________________________________________________
Ein ähnlich einfaches Kreuz, allerdings aus Sandstein, findet
man
an der Kreuzung der Stauffenberg Straße mit der Steinheimer
Straße. Der Christus aus bronzefarbenem Metall ist sieht
zierlich
im Verhältnis zu den Kreuzbalken. (Abb. rechts)
FK Lämmerspiel 3

Begibt
man sich auf der Steinheimer Straße nach Osten erreicht man
nach
ca 200 m nach dem Ortsausgang auf der linken Straßenseite ein
einfaches, unbeschriftetes Feldkreuz. Die Christusfigur ist relativ
groß. Leider wurde das Material der Christusfigur nicht
dokumentiert, es könnte sich um eine Holzschnitzerei handeln
(Abb.
links)
FK Lämmerspiel 4
_______________________________________________________
An der nach Osten ins Feld verlängerten
Friedrich-Ebert-Straße steht
ein weiteres, einfaches Feldkreuz aus Kunststein. Eine Beschriftung ist
nicht zu erkennen. Das Besondere an diesem Kreuz ist der
schwarz
lackierte Korpus des Christus. (Abb. rechts)
FK Lämmerspiel 5



Im
Ortsgebiet befindet sich das sechste Wegekreuz in Lämmerspiel
und
zwar an der Abzweigung der Friedrich-Ebert-Straße von der
Mühlheimer Straße. Es besteht aus Kunststein und ist
unbeschriftet. Der bronzefarbene Christuskorpus besteht aus Metall. Der Standplatz
direkt neben einem Verteilerkasten und Reklameschilder ist
suboptimal. Abb. links, FK Lämmerspiel 6
_______________________________________________________
Rechts ist ein "Bildstock" abgebildet, bestehend aus einem
trockenen Baumstamm, einigen Verzierungen und einem Metall-Kruzifix,
dem ein Querbalken fehlt. Dieses seltsame Objekt wurde nur der
Vollstandigkeit halber in diese Dokumentation aufgenommen.
BS Lämmerspiel 7 (
-->Standort)
Hausen
Karte

An
der Kreuzung Steinheimer Straße und der
Schwarzbachstraße
in der Nähe des Friedhofs findet man ein unbeschriftetes
Kreuz aus Kunststein. Der relativ kleine Christuskorpus
besteht
aus Bronze. Das Postament ist offensichtlich historisch. FK Hausen 1


In der nordwestlichen
Ecke Hausener Friedhofs steht ein Sandsteinkreuz mit einem
Christuskorpus aus Metall. Ganz oben ist in einer herausragen Feld "IN"
eingemeißelt. Darunter auf einem Metallband "INRI". Auf dem
Postament
ist zu lesen:
WER MIR
DIENNEN WILL / DER FOLGE MIR NACH / UND WO ICH BIN DA SOLL /
MEIN DIENER AUCH SEIN / IOH 12 K 26 V // aufgerichtet am ? aug 1834.
Offensichtlich ist das Kreuz mehrfach versetzt worden.
http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/42122
FK Hausen 2
Obertshausen
Karte


Vor der Kirche St. Cecilia in
Obertshausen steht ein weiteres Wegekreuz aus Sandstein,
das erstaunlicherweise nicht im hessischen Denkmalverzeichnis zu finden
ist. Der Christus ist ausgesprochen künstlerisch gestaltet.
Auf
dem
barocken
Korpus ist zwischen den Ornamenten zu lesen: "
Jesus
laß dein Leiden dein, an uns doch nicht verlohrn sein. Anno
1768".
FK Obertshausen 1


Dieses schöne
Sandsteinkreuz befindet sich an der Kreuzung
Bahnhofstraße mit der Waldstraße. Oben ist
INRI in erhabenen
Buchstaben zu lesen
Auch der Christus-Korpus besteht aus rotem Sandstein. Auf dem Postament
des Wegekreuzes ist folgende Inschrift eingemeißelt:
O CRUX AVE / SPES UNICA / Kreuz
einzige Hoffnung / sei gegrüßt!
FK Obertshausen 2
Rembrücken
Karte


Im
Friedhof zu Rembrücken findet man dieses große mit
gotischen
Elementen verzierte Friedhofskreuz aus Sandstein. Im Gegensatz zu den
meisten anderen Friedhofskreuzen besteht der Christus-Körper
ebenfalls aus Sandstein. Das INRI oben am Kreuz darf nicht fehlen. Die
Inschrift ist wiederum Standard:
Ich
bin die Auferstehung / und das Leben / wer an mich glaubt /
wird leben wenn er auch / gestorben ist Joh 11.25. Und
auf der Rückseite:
Errichtet
von der Gemeinde / Rembrücken im Jahr 1868 / Decan und Pfarrer
Eherich / und / Bürgermeister Lön.
http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/42014
FK Rembrücken 1


Dieses
Feldkreuz steht an einem Feldweg, der von der Hauptstraße am
Bebauungsende rechts abzweigt. Es steht romantisch unter einem Baum in
einer kleinen eingezäunten Anlage: Ein reizvolles Ensemble.
Das
Kreuz (mit INRI oben), der Christuskorpus und das Postament sind aus
Kunststein. Auf dem Kreuzsockel ist mit weißer Farbe
geschrieben:
Dein Kreuz
O Herr / verehren wir + . Daneben liegt ein Findling mit
einem Schild, das an die Verschwisterung von Heusenstamm mit Versailles
erinnern soll.
FK Rembrücken 2
Heusenstamm
Karte

An einer
Wegekreuzung südlich von
Heusenstamm steht ein einfach gearbeitetes Feldkreuz in der
Nähe des Bieberbachs. Der
Text auf der nahestehenden Infotafel:
Das Feldkreuz am
Niederröder Weg stammt aus dem Jahr 1722, Datum und Initialen
(KGP) sind im Sockel eingearbeitet. Das in einfacher Handwerksarbeit
ausgeführte Kreuz aus Sandstein wurde im Verhältnis
zu anderen Feldkreuzen früh aufgestellt und hatte daher
Seltenheitswert. Sein ursprünglicher Standort war aber an der
Straße nach Rembrücken. Die Materialien, aus denen
das Feldkreuz gefertigt wurden, waren vor allem Sandstein, aber auch
andere Gesteinsarten, Holz oder Metall. Feld- oder Flurkreuze wurden
als Zeichen des christlichen Glaubens von der Bevölkerung
errichtet. Ähnlich wie Sühnekreuze stehen sie an
Wegen und Straßen, an denen ein Unfall oder ein Verbrechen
geschah.
http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/42010
FK Heusenstamm 1

Dieses Kreuz steht
knapp 500 Meter
westlich des oben gezeigten Kreuzes am Weg nach Patershausen.
Die Inschrift: "
Gelobt
sei Jesus Christus / 1887". In DenkXweb
ist zu lesen:
Kreuz
und Postament aus Sandstein, kleiner gusseiserner Korpus. Inschrift und
Datum 1880 (?) verwittert. Früherer Standort Gabelung
Obertshäuser/ Rembrücker Straße. Typisches
Feldkreuz im
katholischen Gebiet. Standort am Patershäuser Weg, bis vor
kurzem
südlich außerhalb der Ortslage, jetzt am Rand des
Neubaugebietes.
Die beiden beschriebenen Kreuze sind
kürzlich farbig
angelegt worden. Sie sehen jetzt "ordentlich" aus, aber einem
Sandsteinliebhaber schmerzt es, wenn die Sandsteinoberfläche
mit
Farbe verdeckt wird. War hier die Denkmalpflege beteiligt?
http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/42009
FK Heusenstamm 2

Vor den Haus Frankfurter
Straße 30 im Zentrum von Heusenstamm steht dieses Kreuz mit
Sockel aus Sandstein.
Es dürfte früher außerhalb des Ortes
gestanden haben.
Der ursprüngliche Korpus wurde durch eine moderne
Interpretation
von Christus am Kreuz ersetzt (Silhouette aus hellem Metall).
http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/41991
FK Heusenstamm 3


Dieses
große Friedhofskreuz aus rotem Sandstein steht auf der
Hauptachse
des Heusenstammer Friedhofs, in der Nähe der Gedenksteine
für
die Gefallenen des 1. Weltkriegs. Der schön gearbeitete
Christus
wurde aus hellem Sandstein gefertigt. Oben am Kreuz ist auf
einer
Art Dokumentenblatt aus bemaßertem Stein
INRI
zu lesen. Am Fuß des Kreuzes erinnert ein Totenkopf an die
Vergänglichkeit des Lebens. Auf dem Postament steht
geschrieben:
WO
ICH AUCH BIN / DA SOLL AUCH MEINER DIENER SEIN / IOH.
XII.C.XXVI.V. / 1817 / ERNEUERT ZUE ERUNNERUNG AN DIE / MISSION 1925. /
RETTE DEINE SEELE! Auf der Rückseite
erkennt man kaum den verwitterten Text:
Deine Seele... Zum M...
...1856
http://denkxweb.denkmalpflege-hessen.de/41992
FK Heusenstamm 4
Dietzenbach

Im protestantischen
Dietzenbach
steht im östlichen Außenbereich an einem
Wegedreieck ein Bildstock (
-->Standort),
der nicht so recht in die Reihe der Kreuze und Bildstöcke
passt.
Es handelt sich um eine rote Sandsteinplatte mit der Jungfrau Maria,
die schützend ihre Arme über eine Stadtsilhouette
ausbreitet.
Darunter ist zu lesen: "
Eine feste
Burg ist unser Gott". Das
"Marterl" wurde von Hans-Werner Vielstädte gefertigt
und 1986
dort aufgestellt. Eine
Infotafel beschreibt
das Objekt. Der Bildhauer Hans-Bernhard Vielstädte hat den
Bildstock als Meisterstück angefertigt. Er wurde 1986 von
Bürgermeister Keller eingeweiht. Seit dem Jahr 2006
veranstalten
die christlichen Kirchengemeinden in jedem Jahr ein "Gebet für
die
Stadt".
BS Dietzenbach 1