Neues von den hessischen Meilensteinen 9/2021
Im August und September 2021 kamen eine Reihe von Informationen über die hessischen Meilensteine zutage, die ein eigenes Kapitel rechtfertigen, um das Hauptkapitel "Meilensteine" nicht zu überladen. Insbesondere dem Kollegen Manfred Drobnik ist es zu verdanken, dass ein lange vermisster wieder aufgefunden wurde. Weiterhin ist es ihm durch Glück und Hartnäckigkeit gelungen, historische Meilensteinbilder zu auszugraben und zu dokumentieren.
Auf der Suche nach einer alten Brücke bei Stockstadt kam er ins Gespräch mit einem Bauern. Dieser berichtete von seinem Schwiegervater, Otto Klausing, der in der 1960er (?) Jahren die südhessischen Meilensteine fotografierte. Die Aufnahmen sind nachfolgend abgebildet. Bemerkenswert sind die Bilder der verschwundenen Steine von Pfungstadt, Lengfeld und Lorsch. Der Bauer gab auch einen Hinweis auf den Standort des Pfungstädter Meilensteins (s. unten). Ganz unten in der Fotoserie wird ein Meilenstein (?) an der B45 in Erbach abgebildet, der ebenfalls etwas näher besprochen werden soll. Jetzt erst einmal die Abbildungen:
Mönchbruch Mörfelden Urberach

Eppertshausen Wallerstädten Weiterstadt

Nieder-Ramstadt Roßdorf Gundernhausen

Roßdorf Lengfeld Hainstadt

Gernsheim Pfungstadt Gadernheim

Ernsthofen Lorsch Heppenheim

Krumbach Neu-Isenburg Langen

Egelsbach Rehbach Erbach?

Hier nochmals die vermissten Meilensteine Südhessens:
Lorsch Lengfeld Pfungstdt in Seeheim
Die wichtigste Information, die Manfred Drobnik von dem Bauern erhielt, war der neue Standort des Pfungstädter Meilenstein. Er steht jetzt im Garten des Anwesens Waldstraße 3 in Seeheim (Abb. rechts, Foto: M. Drobnik). Der jetzige Besitzer hat das Haus vor ca. 10 Jahren gekauft - zusammen mit dem Stein. Über die Herkunft des Steins konnte er keine Auskünfte geben.
.
In den vergangenen Wochen gab es eine intensive Diskussion über die Entfernungsangabe "Wegstunde". Die Inschriften auf dem Meilenstein bei Effolderbach und einem Straßenbaudenkmal bei Staden in Rheinhessen weisen darauf hin, dass eine Wegstunde einer halben Meile (3500 Meter) beträgt. Andererseits belegen viele amtlichen Verlautbarungen, dass im Großherzogtum Hessen die Wegstunde 2/3 Meile (5000) Meter beträgt. Es gibt eine Publikation von Krünitz in der unterschieden wird in eine geografische Wegstunde mit einer Länge einer Halben Meile und eine natürliche Wegstunde, der Entfernung, die ein gewöhnlicher Wanderer in einer Stunde zurücklegen kann (4500 - 5000 Meter). Die großherzogliche Administration hat offensichtlich die gewöhnliche Wegstunde mit 5000 Meter definiert, da dies den üblichen Gehgeschwindigkeiten besser entsprach als die 3500 Meter pro Stunde bei der geografischen Wegstunde.
Dieses Thema wird in der nächsten Ausgabe des Meilenstein-Journals ausgiebig behandelt.