Brunnen

Das
Hinnerbörnchen und das umliegende Gelände im Hainer Stadtwald
wird vom DLB gepflegt. Zusätzlich räume ich gelegentlich Holz
aus dem Graben und entferne Sand und Modder, so dass das Wasser frei
fließen kann. Der von uns angebrachte Storch fiel leider den
Vandalen zum Opfer. Auf meine Anregung hin benutzt der DLB schwarze
Müllsacke anstatt der blauen, die nicht zum Ambiente des Platzes
passen, der leider oft vermüllt von Besuchern zurückgelassen
wird. Das Info-Schild müsste gelegentlich erneuert werden. Das
Dach des "Pilzes" müsste neu mit Dachpappe belegt werden (ich
hatte bereits einen Dachdecker angesprochen: keine Zeit). Das Projekt
der langfristigen Sicherung des Pilzes müsste angegangen werden.

Der
Kirchborn bei Götzenhain ist seit dem Sturm im August 2019 nach wie
vor fast unzugänglich. Von dem romantischen "Feentanzplatz"
unter der alten Linde am Born ist nichts mehr zu sehen und zu
spüren. Da es sich dort um ein Naturschutzgebiet handelt,
dürft dort wohl nicht aufgeräumt werden. Schade. Und es kommt
noch etwas hinzu: Die Untere Naturschutzbehörde hat den
Kirchbornweiher
von Bewuchs befreien lassen um seltene Grasbüschel
(Rispenseggen) zu schützen und neue zu pflanzen. Das Ganze sieht
zur Zeit recht traurig aus. Zumindest ist jetzt der
Kirchborn von gegenüberliegenden Seite des Weihers zu erkennen.

Der
Grüne Born
in der
Götzenhainer Gemarkung wird vom DLB gepflegt. Leider beinhaltet
dies nicht die Freiräumung des Abflussgrabens,
der regelmäßig zuwächst. Die Folge: Das Wasser
kann nicht
mehr abfließen und es staut sich im Bereich der Steinfassung. Im
Februar hatte ich das Gras an der Steinfassung geschnitten und den
Abflussgraben vertieft, so dass das gestaute Wasser wieder
abfließen konnte. Im Mai war alles wieder zugewachsen. Wenn des
DLB wieder das Gras geschnitten hat, muss ich wohl wieder den Graben
vertiefen.

Auch der
Lindenborn an der
Unterführung des Hengstbachs unter der Dreieichbahn in
Götzenhain wird vom DLB gepflegt. Ich bin dort nicht mehr
involviert, es sei denn bei Brunnenführungen.

Am
Schäferborn
am Offenbacher Waldzoo hat sich die Situation leider
nicht geändert zwischen dem Aufenthaltsbereich mit Steintisch und
Bank und dem Born breitet sich ein Sumpfgebiet aus, das den direkten
Zugang zum Brunnen verwehrt. Dem Vernehmen nach hat sich die
Offenbacher Wasserbehörde dagegen ausgesprochen, dieses
Schlammloch zu beseitigen. Ich habe mir erlaubt, in einer
Mail die
Behörde zu bitten, diese Entscheidung im Sinne der
erholungssuchenden Bürger zu revidieren.
Im Brunnenablauf lag Holz und einige Glasscherben, die ich beseitigte.

Der
Engelsborn im Herrnröther Wald an der Schäferwiesenschneise
läuft nicht ganz so wie geplant: Der Quellschacht, 20 Meter im Wald
gelegen, ist z.Z. überschwemmt. Es war eigentlich vorgesehen, dass
das überstehende Wasser direkt in das Rohr zum Engelsborn geleitet
wird. Da ist wohl etwas verstopft. Nun ja, das Wasser läuft
trotzdem. Leider ist der Abflussgraben verschlammt. Ich habe den
Revierförster gebeten, ihn gelegentlich säubern zu lassen.


Der
Brunnenplatz am ehemahligen Koberstädter Falltorhaus sieht noch ganz manierlich aus. Die Pumpe ist noch relativ vollständig, allerdings ist der
Trog aus Rotliegendem
defekt, ein Teil der Vorderwand ist abgebrochen. Weiterhin ist der
Doppelpfosten abgebrochen, an dem die Infotafel befestigt. Ich habe von
Forstamt die Genehmigung, den Trog zu reparieren und die Infotafel an
der Holzsäule zwischen den Bänken anzubringen.
Anmerkung 6.6.2023: Der Trog ist repariert und das Schild versetzt.

Das
Ludwigsbrünnchenin
der Koberstadt wurde vom VVV vorbildlich restauriert. Alles in
bester Ordnung. Allerdings bin ich der Meinung, dass in der runden
Vertiefung links vorne sich ein Objekt befand. Eine Säule kann es
nicht gewesen sein; ich tippe auf eine runde Schale, in die man aus dem
Brunnen Wasser schöpfte, um z.B. ein Pferd zu
tränken. Allerdings
rechtfertigt diese Vermutung nicht, dass man dort eine Schale
platziert. Oder doch?

Der
Schlangenbrunnen im Offenbacher Wald in der Heusenstammer Gemarkung
nahe Dietzenbach ist in einem guten Zustand. Das Graffito auf der
Nordostseite verschwand von selbst. Die wackelnde Bank habe ich auf
Bitten des Heimat- und Geschichtsvereins Heusenstamm wieder
fixiert.

Der
Hellenenborn im Nauheimer Wald zwischen Langen und Mörfelden ist
ebenfalls in einem beklagenswerten Zustand, ebenso als Folge des Sturmes
im August 2019.
Der Born
ist kaum zu finden, man muss über abgestorbene Stämme
steigen. Es wird Jahrzehnte dauern, bis dort wieder ein ansehnlicher
Wald gewachsen ist. Und es gibt noch ein Problem: Der Wald ist Eigentum
der Gemeinde Nauheim, liegt auf Mörfelder Gemarkung und
gehört in das Umfeld von Schloss Wolfsgarten. Niemand wird sich
für die Wiederherstellung des Bornes verantwortlich fühlen.

Der
Brunnen an der Darmstädter Landstraße
in Frankfurt wird von
der Stadt gepflegt. Wenige Tage nach der Aufnahme des Fotos war das
Gras gemäht. Gelegentlich müsste das Gras aus den Fugen der
Steinplatten vor dem kleinen Becken entfernt werden.

Der
Mörderbrunnen,
ein mittelalterlicher Brunnen im Frankfurter Stadtwald ist und bleibt
durch das einbetonierte Edelstahllochblech verhunzt. Mir ist es leider
nicht gelungen, die verantwortlichen Personen zu überzeigen, dass
eine Freistellung des Brunnenschachtes dem historischen Vorbild
entspräche und dass dadurch die Gefahr beseitigt wird, dass
Amphibien in den Schacht fallen könnten. Dafür wurde eine
sehr
aufwendige Bronztetafel mit Informationen zum Mörderbrunnen dort aufgestellt.

Der
Schneckenbrunnen in Buchschlag war lange Zeit nicht in Betrieb und
verschmutzte langsam. Aber seit Mitte Mai plätschert er wieder,
dank dem Engagement von Mitgliedern des Geschichtsvereins Buchschlag.
Das Ersetzen der abgefallenen Mosaiksteine ist eine Sisyphus-Arbeit.
Gedenksteine
Die
im Frühjahr 2023 aufgesuchten Gedenksteine waren erfreulicherweise
alle noch vorhanden und in einem guten Zustand. Die Beschriftung der
Tafel am Stauffenberg Stein in der Anlage am Ende der
Rathausstraße war ausgewaschen. Im Auftrag des DLB kümmerte
ich mich um die Ausbesserung der Schrift durch ein Fachunternehmen. Der
Zaun am Brezelstein war dicht mit Efeu bewachsen. Ich bat Reinhold
Werner, seine Beziehungen spielen zu lassen. Danke: Das Schwimmbad-Team
hat das Efeu unverzüglich beseitigt.



Herth-Stein
Bürgermeister-Stein
Kaiserstein (Original) Maternskreuz



Rügerkreuz
Kaiserstein - Replik
Vierherrenstein - Replik
Stauffenberg - Stein
Brezelstein
Sühnekreuze
Alle Sühnekreuze in der Landschaft Dreieich sind in einem guten Zustand.



Langen
Hainer Weg
Philippseicher
Kreuzung Langener Weg



Gambrechtskreuz
Offenbach, Schlackenberg
Offenthal, Kirche
Offenthal, Kirche



Urberach
Urberach
Dietzenbach, Kirche
Dietzenbach, Friedhof
Meilensteine
Die
Meilensteine in der Landschaft Dreieich stehen gut da. Dem Sprendlinger
Meilenstein vor dem KBL-Betriebsgebäuden in Langen fehlt immer
noch der Hinweis auf seinem ursprünglichen Standplatz an der
Offenbacher Straße in Sprendlingen. Auch die beiden Ruhen in
Sprendlingen sind in Ordnung. Die Kilometersteine habe ich nicht
überprüft.



Mitteldicker Allee, Egelsb. Mitteldicker Alle,
Sehring Zeppelinheim
Messel - Urberach



Messel - Eppershausen Mörfelden
Mönchbruch
Sprendlingen (Langen)
Grenzlinien
Auch hier kann gesagt werden, dass (wahrscheinlich) alle wertvollen
Grenzsteine in der Landschaft Dreieich noch vorhanden sind. Das gilt
für die Steine mit dem Deutschordenskreuz (und dem Schönborner Löwen)
um das Wildhofgebiet, die drei Eigenwaldsteine an der Egelsbacher
Westgrenze und die Steine zwischen Frankfurt und dem ehemaligen
Großherzogtum Hessen. auch die Y-HD Steine zwischen der Gehspitz und
dem Hainer Haag stehen noch auf ihren Plätzen. Zwei Wappensteine in der
Koberstadt konnte ich wegen des Bewuchses nicht finden, dafür ist der
Wappenstein an der Hessisch-Hanauer Grenze noch auffindbar. Die beiden
Jagdsteine an der Straße Messel - Urberach stehen noch. Sie
dienten früher als Halterung für eine Bank. Lassen wir sie lieber in
Ruhe.



Sonstige kulturhistorisch wertvolle Elemente
Das
Hölzerne Kreuz, das ich vor geraumer Zeit herstellte, hatte Spiel
im Metallträger. Ich habe die Schrauben nachgezogen, so dass
es jetzt nicht mehr wackelt. Dem Steintisch an der Sprendlinger
Landstraße in Offenbach wurde bei der Anlage des Radwegs
Aufmerksamkeit zuteil. Allerdings geht es seitdem nicht mehr weiter. Da
er unter Denkmalschutz steht, kontaktierte ich die Offenbacher
Denkmalbehörde. Eigentlich müssten die Sitzbänke um den
Tisch erneuert werden. Der Steintisch am Wolfsstock ist OK. Mal schaun,
wann dort der nächste Wolf gesichtet werden wird. Den
Steinplattendurchlass an der Y-HD Grenze wurde von mir gereinigt.
Den DLB hatte ich gebeten, die Bank zu entfernen, da sie unter
trockenen Ästen einer alten Eiche steht. Ein anderer Ast ist
bereits
abgebrochen und dicht neben der Bank aufgeschlagen.



Hölzernes Kreuz
Steintisch Offenbach
Steintisch Wolfsstock
Steinplattendurchlass
Der
Weiße Tempel ist
ein historisches Kleinod in der Koberstadt. Er wurde vom VVV
aufwändig restauriert. VVV Mitglieder pflegen so gut es geht den
Platz am weißen Tempel. Vergleicht man das heutige Aussehen mit
einem historischen Bild, so fällt der rezente ungezügelte
Bewuchs auf, der die Silhouette des Kulturdenkmals beeinträchtigt.
Insbesondere die beiden Krüppelkoniferen stören das
Bild. Ich werde zu gegebener Zeit den zuständigen Personen
vorschlagen, bei der nächsten Pflegeaktion die Koniferen zu
entfernen und die Büsche radikal zu kürzen.