Galgen in der Dreieich und in Hessen
Auch für kleinere Vergehen war im Mittelalter und der frühen Neuzeit die Todesstrafe eine geläufige Sühne- und Bestrafungsmaßnahme. Unter den Hinrichtungsmethoden war das Erhängen an einem Galgen noch eine der humaneren Versionen. Die Verhängung von Todesstrafen war bestimmten Gerichten vorbehalten. In LAGIS-Hessen sind 151 Orte verzeichnet, in denen Flurnamen mit dem Bestandteil "Galgen" dokumentiert sind. Vier davon sind in der engeren Landschaft Dreieich zu finden.

Der Langener Galgen stand auf dem "Galgenberg", war auf dem heutigen Langener Friedhof, etwas südlich des jüdischen Teils (s. Abb. rechts, Messtischblatt 1929). Der Galgen wurde 1553 erstmals erwähnt. Im Dreieicher Weistum von 1338 werden grausame Leibesstrafen gegen die Übeltäter beschrieben, allerdings konnte das Langener Meygerichte, das Wildbanngericht, keine Todesstrafen verhängen. Langen besaß weiterhin ein Zentgericht, das sich mit geringeren Strafsachen beschäftigte. Erst unter den Falkensteinern erhielt das Zentgericht Anfang des 13. Jh die hohe Gerichtsbarkeit. 1592 wurde Arnold Werner aus Egelsbach in Langen hingerichtet (Lit. Neusel (3)).Detailliertere Informationen über Henker sind nicht bekannt. Der Galgen selbst dürfte wohl aus Holz erbaut worden sein (Lit. Pusch). Die Anmerkungen von Klenk (2) in seinem Flurnamenverzeichnis sind nicht wirklich hilfreich.


Diese vier Galgen waren sicherlich nicht
notwendigerweise gleichzeitig in Benutzung. Um deren Rolle zu
verstehen, ist ein kurzer (und oberflächlicher) Ausflug in die
Rechtsgeschichte der Dreieich
hilfreich. Detailliertere Informationen sind der zitierten
Literatur zu entnehmen. Ursprünglich ging alles Recht vom König aus. Er delegierte (belehnte) die Rechtsprechung auf die lokalen Grafen und Standesherren. Der Besitz eines Gerichtes bedeutete Macht, Einfluss und Geld. Die Strafen fielen in der Regel dem Gerichtsherrn zu. In unserem Gebiet gab es im Mittelalter verschiedene "Zentgerichte": Bornheimerberg (im Norden) und Haselberg (im Westen). Im Osten wird von Zentgerichten Steinheim, Seligenstadt und Nieder-Roden berichtet. Das Hainer Zentgericht war für die Landschaft Dreieich zuständig, wobei dieses Gericht in älteren Urkunden als Zentgericht Langen bezeichnet wurde. Sicherlich besaßen die Münzenberger das Zentgericht in Hain/Langen als erbliches Lehen. Als Vögte des Wildbanns saßen sie auch dem Wildbanngericht, dem Maigeding vor. Sowohl das Zentgericht als auch das Maigeding tagten in Langen. Letzteres war kein Blutgericht; es beschränkte sich auf leichtere Vergehen im Zusammenhang mit der Waldnutzung. Darüber hinaus hatten die Grafen von Katzenelnbogen zusammen mit den Mainzer Kurfürsten die rechtliche Aufsicht über einige Geleitstraßen in unserer Gegend. Als die Münzenberger1255 im Mannesstamme ausstarben, erhoben die Katzenelnbogener Grafen Anspruch auf das Gericht am Haselberg als auch auf das Zentgericht in Langen. Diese seien Katzenelbogenisches Lehen, das nach dem Tod des letzten Münzenbergers wieder an die Lehensgeber zurückfalle. Die Falkensteiner als Nachfolger der Münzenberger wehrten sich vor Gericht mit der Begründung, dass es sich um ein Reichslehen gehandelt habe. Das Gericht stimmte dieser Auffassung zu. Allerdings erhielten die Katzenelnbogener Grafen das Vogteigericht in Sprendlingen zugesprochen, das dann auch Vergehen an der Straße zwischen Bayerseich und der Frankfurter (weißen) Steinkaute richtete. Weiterhin erhielten die Katzenelnbogener den Kirchsatz in Sprendlingen; sie konnten die Pfarrer bestellen. 1476 war Hans von Sörgenloch, genannt Gensfleisch, ein verwandter Gutenbergs aus Mainz, Vogt und Richter in Sprendlingen. Er ließ 1478 das Sprendlinger Weistum aufschreiben, in dem die o.g. Zuständigkeiten festgehalten sind. Allerdinge steht diese Aussagen im Widerspruch zu den Berichten, dass in Sprendlingen ein Galgen stand und dass auch Scharfrichter dokumentiert sind. Als die Katzenelnbogener 1479 ausstarben, erbten die Landgrafen von Hessen deren Herrschaftsgebiet im Rhein-Main- Gebiet mit Darmstadt, das sie zu ihrer neuen Residenz machten. Auch das Vogteigericht in Sprendlingen kam in ihren Besitz. Seit 1486 herrschten die Ysenburger alleine in der Dreieich. Die Tatsache, dass mitten im eigenen Territorium die Landgrafen von Hessen-Darmstadt das Vogteigericht und den Kirchsatz in Sprendlingen und Götzenhain hatten, war die Ursache von Jahrhunderte währender Streitereien, die erst 1711 beendet wurden. Dies ist aber nicht Thema dieses Kapitels. 1556 teilten sich die Ysenburg-Birsteiner und die Ysenburg-Ronneburger die Landschaft Dreieich. Offenbach, Sprendlingen, Dreieichenhain, Götzenhain und Offenthal kamen zur Birsteiner Linie, Langen, Egelsbach, Mörfelden Kelsterbach, Nauheim und Ginsheim zur Ronneburger Linie. Das hatte auch Folgen für die Rechtsprechung. Sowohl das Maigeding (Wildbanngericht) als auch das Zentgericht wurden nach Hain verlagert, die Richtstätte verblieb jedoch in Langen. Der "Schnappgalgen" in Egelsbach war nun eine Ysenburg-Ronneburger Richtstätte. Auch in Offenbach wurde 1557 ein Hochgericht mit zugehörigem Galgen eingerichtet. 1600 wurde der Ysenburg-Ronneburgische Teil an die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt verkauft. Es ist bekannt. dass die Landgrafen die Todesurteile in Darmstadt vollstrecken ließen. Damit waren die Galgen in Langen und Egelsbach eigentlich überflüssig. Müglicherweise wollten die Ysenburger nicht, dass die Todesstrafen des Hainer Zentgerichtes im Hessen-Darmstädischen vollstreckt wurden. Sie haben dann der Grenze des Hainer Stadtwaldes in der Nähe zur Langener Gemarkungsgrenze einen weiteren Galgen errichtet. Die Alternative, alle Hinrichtungen in Offenbach durchzuführen, verbot sich aus historischen Gründen. Diese schöne Hypothese wird falsifiziert durch die Tatsache, dass der Galgen bereits auf einer Karte von 1588 eingezeichnet ist. Wie wäre es mit der Hypothese, dass es sich bei dem Galgen am Hainer Wald um den Vorgänger/Nachfolger des Langener Galgens des Hainer/Langener Centgerichts handelt, der auf dem "Galgenberg" stand? Eine andere, etwas widerspruchsfreie Hypothese besteht darin, dass die Standorte der Galgen in einer frühen Karte falsch eingezeichnet wurden und diese dann von nachfolgenden Kartenproduzenten übernommen (= abgekupfert) wurden. Demnach entspräche der Galgen bei Egelsbach dem Langener Galgen und der Galgen am Hainer Wald dem von Sprendlingen (der in Wirklichkeit im Norden des Ortes errichtet wurde). Das erklärt die Abwesenheit von schriftlichen Belegen von dem Egelsbacher und Hainer Galgen. Beiträge der Leser zu diesem Thema sind herzlich willkommen. Benutzte Literatur: Hoch, Günther: Territorialgeschichte der Östlichen Dreieich, Dissertation, Marburg 1953, s. 200 Jost, Johann Georg (3): Scharfrichter zu Sprendlingen, Landschaft Dreieich 1936-1936, S. 116 Kempe, Hans (3): Die mittelalterlichen Gerichtsverhältnisse in Langen und in Sprendlingen, Landschaft Dreieich 1936-1938, S. 142 Lenhardt, Heinz (2): Die Forestis Dreieich. Ländlein Dreieich 1931, S. 49 Nahrgang, Karl (2): Stadt- und Landkreis Offenbach, Atlas für Siedlungskunde, Verkehr... (1963) V 2/50 Nahrgang, Karl (4): Die Flur-, Wald- und Wegenamen der Urmark Sprendlingens (um 1960) NN (7): Nachricht über zwei alte Richtstätten in hiesiger Gegend, Der Erzähler aus der Dreieich (1881), S. 11 Pusch, Karl: Vom Langener Galgen, Landschaft Dreieich, 1936 - 1938, S. 32 Riebeling, Heinrich (3): Historische Rechtsmale in Hessen, 1988 Schäfer, Wilhelm: Das Vogteigericht zu Sprendlingen, Ländlein Dreieich 1931, S. 33 Wehsarg, Georg: Bayerseich und die Frankfurter Straße, Ländlein Dreieich, 1931, S. 17 Galgensymbole auf historischen Landkarten Kristof Doffing stellte mir eine Linkliste zu historischen Landkarten zusammen, auf denen Galgensymbole in der Landschaft Dreieich dargestellt sind. Johann. Blaeu (vor 1640) https://langen.ykom.de/serverlocal/diys_static/hessen_slub.html#FRA1640__ID_30_0_2016_21_6_13_106 Hier sind die Galgen von Hain und Offenbach zu sehen G. Valk et P. Schenk (gegen 1700) https://langen.ykom.de/serverlocal/diys_static/hessen_slub.html#FRA1700_2__ID_29_0_2016_12_46_23_348 Hier sind die Galgen von Hain und Egelsbach zu sehen Elias Hoffmann (um 1589) https://langen.ykom.de/serverlocal/diys_static/hessen_versch.html#FRA1589__ID_4_0_2022_16_57_9_138 Hier sind die Galgen von Hain, Egelsbach und Offenbach zu sehen Johannes Jansonius (1640 - 1648) https://langen.ykom.de/serverlocal/diys_static/hessen_mzk.html#FRAUM_1640__ID_9_10_2016_10_17_32_153 Hier sind die Galgen von Hain, Egelsbach und Offenbach zu sehen Karte von Südhessen "1675" https://langen.ykom.de/serverlocal/diys_static/hessen_rumsey.html#SH16__ID_13_3_2021_14_23_29_727 "Justice" in Hain, Egelsbach, Offenbach, Kelsterbach ... Skizze der Dreieicher Ringlandwehr (um 1600) https://langen.ykom.de/serverlocal/diys_static/hessen_hstad.html#landwehr1600__ID_26_7_2016_19_34_11_994 Hier sind die Galgen von Hain und Egelsbach eingezeichnet, wobei der in Egelsbach in Gegensatz zu den anderen Abbildungen westlich der Landstraße zu erkennen ist. Auffallend ist, dass weder der Langener noch der Sprendlinger Galgen auf einer historischen Karte zu sehen sind, obwohl sie schriftlich dokumentiert sind |
Ein Galgen, der einen starken Bezug zur Dreieich hat, ist der aus Offenbach. Bei der Teilung der Dreieich im Jahr 1556 kam sowohl das (bedeutungslose) Wildbanngericht als auch das Blutgericht in Langen zu Graf Anton von Ysenburg-Ronneburg. Graf Reinhard von Ysenburg-Birstein entschloss sich 1557 in Offenbach ein Hochgericht mit Galgen einzurichten. 1812 war der Galgen auf dem "Rabenstein" zum letzten Mal in Benutzung: der berüchtigte Räuber Konrad Werner wurde dort hingerichtet.


Natürlich spielte auch die Frankfurter Richtstätte auf dem Galgenfeld bei der Galluswarte eine Rolle. So ist der Mörder der beiden Sprendlinger Pfarrerskinder, Thomas Rudolff, dort hingerichtet worden. Er wurde auf einen Karren gebunden zur Richtstätte gefahren. Unterwegs petzte man ihn mit glühenden Zangen in beide Arme. Dann wurde ihm Arme und Beine zweimal zerstoßen und er auf das Rad geflochten. Anschließend knüpfte man ihn am Galgen auf.
Bisher beschäftigten wir uns mit Richtstätten, die nicht mehr existieren. Im Folgenden werden Hinrichtungsstätten beschrieben, bei denen noch Spuren im Gelände zu finden oder die noch gut erhalten sind. Wir beginnen mit dem Galgen in Heusenstamm.


Heusenstamm war bis 1806 reichsunmittelbares reichsritterschaftliches Territorium. Die Gerichtsbarkeit lag bei den Herren von Heusenstamm und später bei den Herren bzw. Grafen von Schönborn. Im Jahr 1541 wird Martin von Heusenstamm dem Jüngeren vom Kaiser Karl V. in einem Lehnsbrief der Blutbann verliehen, d.h. die Gerichtsbarkeit über Leib und Leben. Martin lässt in Heusenstamm einen Galgen errichten. Die letzte Hinrichtung erfolgte im Jahr 1764. Am Tag des Kaiserbesuchs in Heusenstamm wurde einem kaiserlichen General die goldene Uhr gestohlen. Der Dieb wurde gefasst und vom Grafen zum Tode verurteilt. Er wurde gehängt und blieb solange hängen, "bis die Raben das Fleisch verzehrt hatten." Diese Informationen wurden freundlicherweise von Dr. Krebs, Heusenstamm, zur Verfügung gestellt. Lit. Wimmer, Lit. Mangold. In dem Buch von Mangold wird auf S. 83 weiterhin berichtet, dass von der Richtstätte nur der Flurname "der Galgen" gezeugt habe. "Beim Bau des neuen Schulhauses und Auffüllen des Grabens im Herrngarten entdeckte man beim Abfahren von Sand die Fundamente des Galgens ..."





Auf der oben erwähnten Website "Projekt Hessen-Martin" sind noch der Galgen in Mudau, der Galgen in Klein-Heubach und der Galgen im Wörth am Main erwähnt. Diese werden hier nicht aufgeführt, da sie nicht in Hessen stehen. Bei dem Galgen bzw. Richtstätte in Ober-Kainsbach muss ich nachschauen. Ein weiterer interessanter Artikel zum Thema ist der von Heinz Bormuth: "Galgen und Richtplätze um die Böllsteiner Höhe"



Es gibt noch die Reste eines weiteren Galgens in Hessen, den ich noch nicht aufgesucht habe: den Oberdorfer Galgen bei Braunfels (-->Standort). In DenkXweb ist zu lesen: "Der südöstlich der Kreisstraße auf einer Anhöhe gelegene Galgen entstand 1750 als Ersatz für eine hölzerne Richtstätte, wurde jedoch nicht mehr genutzt. Das Steinmaterial stammt aus Rockenberg bei Butzbach. Von den beiden, ehemals mit einer Eisenstange verbundenen Sandsteinsäulen steht noch eine aufrecht, die Reste der anderen liegen nach einem Sprengstoffanschlag 1873/ 74 auf dem Boden." Der Galgen steht auf Burgsolmser Gemarkung. Er wurde 1750 zur Hinrichtung des Räuberhauptmanns Heinrich Zeil errichtet. Die Hinrichtung wurde jedoch ständig verschoben, bis der "Eiserne Heinrich", wie Zeil manchmal genannt wurde, einem Werber der Reichsarmee (?) übergeben wurde. Daher heißt der Galgen auch "Jungferngalgen", weil er nie in Benutzung war.


nach oben