Info-Tafeln und QR-Code-Stelen in der Dreieich
August 2022

Seit gut einem Dutzend Jahren versuche ich, historische
Objekte meiner Heimat zu dokumentieren und über sie in
geeigneter Weise zu informieren. Das geschieht z.B. auf dieser Website,
durch Publikationen und Vorträge. Aber auch bei den Objekten
selbst erscheint es mir wichtig, Informationen über diesen
Gegenstand
dem interessierten Bürger zugänglich zu machen. Das
kann durch Informationstafeln und -Schilder erfolgen, oder auch
über Schilder mit QR-Codes. Besonders die letztgenannte
Möglichkeit eröffnet interessante Gelegenheiten der
Informationsvermittlung per Text, Bild, Audio und Video. Ich habe alle
diese Möglichkeiten genutzt und ich glaube, mir erlauben zu können, auf dieser Seite eine Zusammenstellung meiner
Aktivitäten präsentieren zu dürfen. Diese
Seite ergänzt die im Juli 2022 vorgestellten
Infostelen des Regionalparks.

Die neueste
und umfangreichste Aktion dieser Art ist der
DreyEicher
Grenzweg. In dieser von
den Geschichtsvereinen aus Langen, Dreieichenhain, Sprendlingen,
Buchschlag und Neu-Isenburg getragenen Aktion wurden entlang der
historischen Grenzline zwischen der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und
dem Fürstentum Isenburg drei Rundwege definiert. An insgesamt
ca. 50 Grenzsteinen wurden Holz-Stelen mit QR-Codes aufgestellt, mittels
denen Text- und Audiodateien, z.T. auch Videoclips, aufgerufen werden
können. Zusätzlich wurden 6
größere Infotafeln aufgestellt. Sämtliche
QR-Code-Texte sind unter
www.dreyeicher-grenzweg.de
nachzulesen und anzuhören. Am "Alten Grenzweg" in Buchschlag wurden bereits 2016 zwei
Infotafeln aufgestellt, die gelegentlich erneuert werden müssten.

Am
Schnittpunkt der oben genannten Grenzlinie mit der Frankfurter
Stadtwaldgrenze an der Gehspitz stand früher ein
Dreimärker, der
Rothe
Stein. Ich habe
dort in Zusammenarbeit mit dem GHK Neu-Isenburg eine QR-Code-Stele aus
Holz aufgestellt. Mit einem Klick auf das Symbol
kann der Text aufgerufen werden.

Die Grenze von Frankfurt zu Hessen
macht in der Nähe von Zeppelinheim einen scharfen Knick. Dort
stand früher der
Vierherrentisch,
ein leider verlorengegangener Grenzstein, der mit dem Frankfurter Adler
verziert war. Auch dort habe ich in Zusammenarbeit mit dem GHK
Neu-Isenburg eine QR-Code-Stele aus Holz aufgestellt.

Ein weiterer Standort eines
Dreimärkers, der heute im Hof des Stadtmuseums von
Neu-Isenburg steht, habe ich mit einer Sandsteinstele markiert, auf der
ein Schild mit QR-Code befestigt ist. Es handelt sich um den ehemaligen
Standort des
Dreiherrensteins
bei Gravenbruch. Auch diese Aktion war mit dem GHK abgestimmt.

In Zusammenarbeit mit dem Heimat- und
Geschichtsverein Heusenstamm wurde ein Grenzstein, der Jahrzehntelang in einem
Forstschuppen lag, wieder an seinen alten Standort
zurückversetzt. Es handelt sich um einen Stein der Grenzlinie
des
Deutschherrenwaldes
gegen die Heusenstammer Feldflur.
MEHR

Auf Heusenstammer
Gemarkungsgelände, an der Fortsetzung der Babenhäuser
Straße wurde ein Grenzstein eingesetzt, der in der
Nähe herausliegend gefunden wurde. Eine Infotafel mit QR-Code
erläutert ausführlich die geschichtlichen
Hintergründe.
MEHR

Bleiben wir im Wald östlich
von Sprendlingen. An der Bestewiesenschneise, Abzweig Dornseeschneise
wurde von der Forstverwaltung ein ca. 2 m hoher abgestorbener
Kieferstamm mit
Harzgewinnungs-Rillen aufgestellt. Ich erlaubte mir, den
Stamm zu stabilisieren und ein QR-Code Schild anzubringen.

An der Brandschneise findet man heute
noch die Überreste von
Scheinwerferstellungen
aus dem 2. Weltkrieg. Auf meine Initiative hin säuberte die
Kolpingfamilie Neu-Isenburg diese Relikte. Ich stellte dort eine Stele
mit einem QR-Code auf.
MEHR

Im
Forstamt
Langen in der Dieburger Straße 53 wurde im
Einvernehmen mit der Forstbehörde ein Lapidarium angelegt. In
ihm werden die heimatlosen Grenzsteine aufbewahrt, von denen
die Standorte nicht bekannt sind. Auch werden dort Steine zur
späteren Verwendung aufbewahrt.
MEHR

Ein weiteres Lapidarium befindet sich
im Garten zwischen der Burgkirche und dem Palas in der
Hayner Burg. In
Abstimmung mit dem GHK Dreieichenhain stellte ich dort eine Holzstele
mit QR-Code auf. Der abrufbare Text beschreibt nicht nur die
Grenzsteine dort, sondern auch die an der Kirchenmauer stehenden
Epitaphe.
MEHR


Um das
Sühnekreuz am Hainer Weg
wurde bei der Neugestaltung der Straße farbige Betonsteine
gelegt und ein Informationsschild angebracht. Mittels
eines QR-Codes können die Informationen über
weitere Sühnekreuze in der Landschaft Dreieich aufgerufen
werden.
MEHR

Im Rahmen des Projektes Dreyeicher
Grenzweg wurde auch ein QR-Code-Schild an den beiden
Sühnekreuzen am
Götzenhainer Weg angebracht. Hier kann man
zusätzlich die Information über die
Sühnekreuze der Landschaft Dreieich heruntergeladen werden.
MEHR

Der
Schäferborn
ist ein gefasster Brunnen im Offenbacher Stadtwald. Da er in einem
schlechten Zustand war, habe ich ihn mit Hilfe eines Fachhandwerkers
repariert und ihn somit in einen besseren Zustand versetzt. Mittels
eines QR-Codes beschrieb ich seine Geschichte.
MEHR

Der Langener Bürger
Jeremias Herth kam
1862 im Mitteldicker Wald bei Holarbeiten ums Leben. Freunde setzten
ihm zum Gedenken einen Stein. Dieser Stein wurde 1977 gestohlen und 2021
über das Internet wieder gefunden. Die Freunde Sprendlingens
stellten ihn wieder an seinem alten Platz wieder auf.
MEHR

Ein Gedenkstein,
Maternskreuz genannt,
erinnert an Philipp Gehrich, der im Mitteldicker Wals beim
Holzfällen tödlich verunglückte. Das Kreuz
wurde auf Veranlassung seines Vaters, Johann Matern Gehrich errichtet.
Ich hatte die Gelegenheit, das zerbrochene Kreuz wieder
zusammenzufügen.
MEHR

Der
Grüne
Born wurde auf meine Veranlassung ausgegraben und dessen
Umgebung ordentlich gestaltet. Der Abflussgraben wurde
vertieft und zwei Bäume wurden gepflanzt. Eine
Bürgerin stiftete dort eine Sitzbank. Auf einem Infoschild
kann die Geschichte des Borns nachgelesen werden.
MEHR

Das
Hinnerbörnche
im Haaner Wald wurde von den Freunden Sprendlingens im Absprache mit
den GHK Dreieichenhain restauriert. An der dort stehenden Eiche wurde
ein Informationsschild angebracht, das von Unbekannten
beschädigt wurde und gelegentlich erneuert werden
müsste.
MEHR

Die
Urmark-Grenzstele
wurde 1984 im Rahmen einer Grenzwanderung der Freunde Sprendlingens und
der Langener Altstadtinitiative an der Kreuzung Rostädter Weg
- Lettkautweg aufgestellt. Der Steinmetz Arno Baumbusch hat sie
gefertigt.

Der
Grenzgraben der Grenze zwischen Ysenburg und Hessen-Darmstadt wurde am
Rande des Hainer Waldes durch einen weiteren Graben Richtung Langener
Weinberge entwässert. Dieser Entwässerungsgraben
wurde mittels
Steinplatten
von dem Grenzweg überquert. Ich restaurierte mit Freunden
diese Grabenquerung.
MEHR


Die
Stadt Neu-Isenburg hatte mich 2021 gebeten, je eine Infotafel
für den
Kaiserstein
und den
Vierherrentisch
bei Zeppelinheim zu texten und zu gestalten. Der Bitte bin ich
gerne nachgekommen.
MEHR zum
Kaiserstein (Infotafel links) und
MEHR zum Vierherrenstein
(Infotafel rechts).

Der
Engelsborn
ist einen von einem Waldarbeiter namens Engel gefasste Quelle im
Herrnröther Wald. Erhard Haller und ich brachten ihn nach
Jahrzehnten wieder zum Laufen. Ein goldener Engel und eine Infotafel
wurden angebracht.
MEHR

In der Gemarkung Heusenstamm im
Offenbacher Hinterwald in der Nähe von Dietzenbach befindet
sich der
Schlangenbrunnen. In Zusammenarbeit mit dem Heimat- und
Geschichtsverein Heusenstamm restaurierte ich zusammen mit einem Facharbeiter
den Brunnen und brachte eine Infotafel an.
MEHR

Im
Rahmen der Bemühungen, die Erinnerung an die jüdische
Gemeinde in Sprendlingen vor dem 2. Weltkrieg in Erinnerung zu halten,
errichteten die Freunde Sprendlingens zwischen zwei
Sandsteinsäulen eine Informationstafel vor dem
jüdischen Friedhof
in Sprendlingen.

Helmut
Keim beschrieb in seinem Buch "Götzenhain, mein Heimatdorf"
einen
Feldflugplatz,
der im 2. Weltkrieg auf den Wiesen Richtung Dietzenbach angelegt wurde.
Ein Unbekannter brachte dort ein Hinweisschild an, das im Laufe der
Zeit unansehnlich wurde. Ich erlaubte mir, auf Kosten der Freunde
Sprendlingens, das Schild zu erneuern.

Die
Freunde Sprendlingens errichteten 2019 in Abstimmung mit der Stadt
Dreieich den
Heckenborn-Brunnen
am Rande des gleichnamigen Neubaugebietes. Ein von mir getextete
Infotafel berichtet von der Geschichte des Gebietes und des Brunnens.

Die
die Gegend um die
Baierhansenwiese
zwischen Sprendlingen und Buchschlag wurde ab 2015 durch
bürgerliches Engagement in ein wunderbares Naherholungsgebiet
umgewandelt. Ein attraktiver Lehr- und Kräutergarten
ergänzt dieses Landschaftsschutzgebiet. Ich wurde gebeten,
eine Infotafel dafür zu texten.